... „..... Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. 1985 Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 500. Der Muagistrat von München genehmigte die Aufnahme dieser Anleihe unter der Bedingung, dass der Betrag von M. 768 000 alter Anleihe zurückbezahlt wird u. dass der Tilg.-Plan der neuen Anleihe, der 1920 einsetzt, genau eingehalten u. dem zuständigen magistratischen Referat eine genaue Abrechnung ermöglicht u. eine Kontrolle über den Betrieb eingeräumt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäcker-Innung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Garantierte 4½ % Verzinsung der Schuldverschreib., vom Reingewinn 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Direktor, 10 % Tant. 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Schuldverschreib.-Inhaber, 15 % an Bäcker- innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Areal u. Wasserkraft 207 000, Gebäude 159 000, Masch. 35 000, Gerätschaften 1, Fuhrwesen 1, Säcke 1, Automobil 1, Kassa 23 421, Getreide 73 120, Mehl 37 200, Wechsel 165, Debit. 651 168, Bankguth. 648 957, Effekten 108 017, Anwesen 8861. – Passiva: Schuldverschreib. 800 000, do. Zs.-Kto 36 000, Annuitäten A 238 818, do. B 31 265, Kredit. 186 367, Div. 1415, R.-F. 422 280, Masch.-Ern. 50 000, Gewinnsteuer-Res. 60 878, Gewinn 124 889. Sa. M. 1 951 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 155 185, Fuhrunk. 56 758, Zs. 6761, Abschreib. 38 000, Schuldverschreib.-Zs. 36 000, Gewinn 124 889. Sa. M. 417 593. – Kredit: Bruftogewinn M. 417 593. Dividenden 1899–1916: 5, 5, 5.35, 4½, 4, 4, 6.2, 6.7, 7.2,6.2, 6 70, 6, 6/0, 7, 7 10, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Xaver Söllner, Mich. Leitner, Martin Dantscher, Simon Wenig. „ Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank, Königl. Filialbank. * = 3= * 0 N = * * — Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Bei der Ges. waren schon 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg blieben. Die Ges. beabsichtigte M. 1 200 000 5 % Oblig. auszugeben u. davon sollten M. 900 600 den Aktionären zum Bezuge zu pari angeboten werden. Diese Transaktion hat sich nicht durchführen lassen. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1914 beschloss dann die Liquid. der Ges. auf folgender Basis: Die G.-V. stimmte dem Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln für M. 350 000 zu unter der Bedingung, dass der Käufer der neuen Mühle sich verpflichtete, den Aktionären, die sich bis zum 15./2. 1915 melden, am 1./4. 1915 vom Nominalwert der Aktien 10 % zu vergüten, was auch geschehen ist, u. zwar durch die Marklerbank in Hamburg u. die Firma Wilh. Ahlmann in Kiel ausgezahlt. Von dem aus der Liquid. erzielten Erlös für die Aktien, der 10 % über- steigt, erhalten die Aktionäre 75 %, der Käufer der Mühle 25 %. Die Aktien kamen bei der Maklerbank in Hamburg u. bei der Firma Wilhelm Ahlmann in Kiel zur Abstempelung. Nach der Liquidationsbilanz per 18./2. 1914 erhöhte sich die Unterbilanz infolge M. 1 219 517 Abschreib. auf M. 1 387 172 u. per 31./12. 1915 auf M. 1 438 356. Kapital: M. 1 500 000 in 1426 Aktien (Nr. 1–1426) zu M. 1000, abgest. bis auf 300 Stück u. 148 doppelt abgest. Aktien (Nr. la–148a) à M .500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 3 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 28 184, Kassa 2, Verlustkto 1 471 812. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 1 438 356, Grundstück- u. Gebäude 25 000, Abschreib. auf Debit. 270, Unk. 8554. – Kredit: Zs. 368, Verlust 1 471 812. Sa. M. 1 472 180. Kurs: Gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu ausgegebenen wurden Juli 1904 in Hamburg eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904–1914: 59, 68, 35, 43, 60.20, 60, 68, 51, 47, 13, –* %. Notiz in Hamburg eingestellt. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %;: gleichberech- tigte Aktien 1903/04–1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1903/04–1912 13: M. 30, 30, –, –, –, 30, 30, 30, 0, 0 ber Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Otto Friedeberg, Dr. Ludwig Ahlmann, August Sartori, Johs. Bielenberg, Peter Kruse, Adolf genannt Arthur Fiedländer, Ernst Friedmann, Johs. Joost, Herm. Hennings. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & Friedmann; Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Norddeutsche Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. 1916 vorwiegend Lohnmüllerei. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I.