Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1988 20 563. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 400 000, Beamten- u. Arb eiter wohlfahrts-F. 50 000, Herm. Rothholz-Stift. 50 000, unerhob. Div. 320, Hypoth. 310 000, Kredit 1506 990, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 38 408, do. an Vorst. u. Beamte 78 408, Kriegswohlf.- Zwecke 35 000, Vortrag 158 964. Sa. M. 3 968 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 466 763, Handl. Unk. 210 804, Abschreib. 73 734, Reingewinn 550 780. – Kredit: Vortrag 126 699, Zs. 173 805. Waren 1 001 7868. M. 1 302 082. Kurs Ende 1906–1916: 106, 97, 109, 180.10, 197.50, 169.75, 159.50, 150.90, 148.25*, –, 300 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16. 3. 1905 109 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1899–1916: 10, 12, 7, 4, 8, 8, 6, 9 8 19 12,,7 9,18,32, 25 % Ö V. 4 (K) Direktion: Berth. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Bank-Dir. S. Smoszewski. Stellv.: Komm.-Rat Herm. Roth- holz, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms, Posen; Komm.-Rat Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. Prokurist: Alex. Grandkowski. Zahistellen: Posen; Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: „ und Fortbetrieb der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau. Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1909–1914: M. 2 890 608, 2 580 128, 2 868 274. 3 331 549, 3 198 495, 3 365 990; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 785 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching), M. 115 888 (Bäckereianwesen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 18. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 508 374, Ökonomiegrundstücke 65 907, Bäckereianwesen 153 750, Masch. 1, Industriegeleise 1. Automobil 1, Säcke 1, Fuhrpark Mastvieh 19 450, Kassa 10 248, Bankguth. 431535, Effekten 102 852, Waren 2793, Hypoth. 88 676, Debit. 375 703. — Passiva A.-K. 1000 000, Annuitäten 376 674, Kredit. 39 919, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer u. Gebühren- Aquivalent 20 000, Kriegsres.- F. 26 000, Kriegsgewinnsteuer- Res. 32 000, Gewinn 144 702. Sa. M. 1 759 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227539, Amort.-F. 13 512, Gewinn 144 702. Kredit: Vortrag 44 000, MatsB 341 754. Sa. M. 385 755. Dividenden 1898-–1916: „ é % //// %%%%; .. 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kessler. Prokuristen: Eugen Link, A. Gahr (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, Stellze Bank-Dir. Otto Ecke, München. Pius Koch, Reichertshofen; Brauereibes. Viktor Stötter, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firmen- änd. am 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien aà fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. v. 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. Hal pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1916 noch in Umlauf M. 70 262. Hypothek: M. 63 813 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 461 246, Inventar 4000, Debit. 10 794, Kassa 5336, Bankguth. 258 963, Kommunalverband 14 947, Vorräte 2476. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 63 813, Prior. Anleihe 70 262, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 29 399, Kriegs- gewinnsteuersonderrückl. 10 500, Kredit. 146 329, Gewinn 52 4599% Ba./M. 757 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gesamt-Unk. 84 259, Gewinn 47 683. Sa. M. 131 942. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 131 942. Dividenden 1902–1916: Nicht deklariert. (Gewinn 1902–1916: M. 9338, 19 940, 12 150, 12 059, 6183, 25 870, 21 750, 26 699, 8464, 31 789, 31 500, 26 659, 61 395, 52 637, 47 683), Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Vorstand: Aug. Cramer. Prokurist: L. Cramer.