1990 Geßreide Muhlen, Brot-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 1500 u. der Vors. M. 3000 feste jährliche Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gelände 654 366, Wasserkraftanlage 788 949, Immobil. 2 906 977, Mühleneinricht. 1 457 227, Dampf- u. elektr. Kraftanlage 393 527, Mobil. u. Material. 1, Gleisanlage 1, Fuhr- u. Automobilpark 30 519, Waren 177 225, Kohlen 41 285, div. Vorräte 50 500, Kassa 84 033, Beteilig. 2049 231, Effekten u. Wechsel 2 441 255, vorbez. Versich. 30 750, Bankguth. u. sonst. verzinsl. Anlagen 5 038 900, Debit. 1 065 965. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 118 102, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 300 000, Unterst.-F. 120 000, (Rückl. 20 000), unerhob. Zs. u. Div. 29 700, Deposit. 2 382 393, Bankverpflicht. 369 682. Kredit. 990 362, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 28 023, Kriegsfürsorge 120 000, Grat. 32 451. 17 570 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 749 320, Oblig.-Zs. 270 000, Abschreib. 484 524, Reingewinn 680 475. Sa. M. 3 184 320. – Kredit: Warenkto inkl. diverse Beteilig. u. Zs. M. 3 184 320. 7 Kürs Ende 18991916: 110, 10, 120, 110, 115, 123, 130, 130, 125, 125, 120.60. 127, 121.80, 122, 118*, –, 125 %. Notiert in Strassburg i. E. Am 30./5. 1910 wurden die Aktien zum ersten Kurs von 127 % in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1910–1916: 120.60, 118, 123 % Dividenden 1899–1916: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0 (Baujahr), 7, 8, 8, 8, 7, 9, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8 %; Coup.-Verj. 5 J. (K.). Direktion: Achilles Baumann, Heinrich Levy. Prokuristen: Lucian Baumann, Fritz Ungerer, Fr. Altmann, R. Castor, Fr. Gogel, A. Heintz, G. Wormser, Arthur Fehmel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Schott, Komm.-Rat C. Schauffler, Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Karl Levy, Düttlenheim; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld sen., Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co, Bank von Elsass u. Lothr., Elsäss. Bankgesellschaft; Mülhausen: Mühlhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb je einer Walzenmühle in Witten und Duisburg, Kapital: M. 2 000 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1910 genehmigte die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 6 % Vorzugsaktien, div.-ber. ab 1./7. 1911; davon wurden M. 350 000 der neuen Vorzugsaktien den alten Aktionären zum Kurse von 104 % derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 4 alte Stammaktien eine neue Vorzugsaktie entfiel. Die restlichen M. 250 000 Vorz.-Aktien wurden nach dem Ermessen der Verwaltung zu 104 % begeben. A.-K. also von 1911 –1915 M. 2 000 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Aktien. Die G.-V. v. 17./3. 1915 beschloss die Aufhebung der Rechte der Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000, Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 688 600, Masch. u. Mühleneinricht. do. 745 000, Kontor-Utensil. 2, Pferde u. Fuhrwerk 2, Effekten 572 000, Kassa 4675, Debit. 168 015, Bankguth. 647 734, Waren 139 350, Avale 140 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 7000, Kredit. 445 434, Kriegs- steuerrückl. 165 000, Avale 140 000, Gewinn 127 944. Sa. M. 3 105 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 25 366, Reparatur- u. Ern.-Kto 30 243 Gen.-Unk. 202 774, Dubiose 1500, Effekten 2700, Kriegssteuerrückl. 15 000, Abschreib. 104 669 Tant. an A.-R. 10 000, Gewinn 127 944. – Kredit: Vortrag 13 666, Effekten-Zs. 23 839, Zs 3357, Immobil. 3226, Div. 150, Fabrikat.-Kto 475 957. Sa. M. 520 198.) Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1890/91–1912/13: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 8, 6½, 0, 0, 9, 12, 6, 4, 6, 10, 0, 4, 0, 2½, 4, 4 %; 1913 v. 1./7.– 31./12.: 4 %, 1914: 8 %. – Vorz.-Akfien 6, 6 %; 1913 v. 1./7.–31./12.: 6 %; 1914: 10 %. Gleichber.-Aktien 1915–1916: 6, 0 %%. Vorstand: Heinr. Ruhrmann, Duisburg; Paul Ruhrmann, Hch. Veuhoff, Witten. Prokuristen: Herm. Seelbach, Witten: Fr. Schlemmer, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Mor. Hanf, Witten: Stellv. Heinr. Heuser, Ernst von Guerard, Duisburg: Rentner Alex. Brinkmann, Witten. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt), A. Schaaffhausen'scher Bank-Verein: Barmen: Barmer Bankverein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.