Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. * 1993 M. 15 000 000 doppelt abgest. Aktien wurden im Mai 1911 zugelassen; erster Kurs am 20./5. 1911: 80 % bez. Dividenden 1901–1916: 4, 4½, 6, 4, 0, 8, 6, 0, 0, 4, 4½., 0, 3, 10, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Rosenkranz, Casimir Schwarting, Max Haller. Prokuristen: Joh.- Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Helmrich Kahrweg, Bremen; Hlt. F. J. Stübe, H. F. Ch. Göbber, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Bremen; Stellv. Ad. Classen, Hamburg uu. Detmar Finke; Rob. Rickmers, Joh. Runken, Bremen; Komm.-Rat Ernst Kallsen, Flens- burg; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Flensburg: Flens- burger Reismühle m. b. H.; Wien u. Triest: Anglo-Oesterr. Bank. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H. in Bremen. Gegründet: 1837 als offene Handels-Ges., seit 1894 A.-G.; am 29./3. 1901 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welche die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangensind. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reisstärke. Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 unter der Firma Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen“ errichtet wurde; A.-K. urspr. M. 30 000 000, reduziert 1906 auf M. 20 000 000 u. 1910 auf M. 15 000 000. Stammkapital: M. 2 800 000. Früher A.-K. M. 2 800 000 u. zwar M. 1 800 000 in Vorz.- Aktien u. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen, indem VvV. 12.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à M. 1000 (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien u. Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- u. Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Z s. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. In Umlauf M. 840 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1895–1916: 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 100, 96, 98, 99, 99, 98.50, 93, 93, 94*, –, 90 %. Notiert in Bremen. Bilanzen für 1903 u. ffl.: Wurden nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: Walther Nielsen, B. Torbohm. .... Verschiedene Nahrungs- und GenussmittelIndustrien. ―――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Conservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910)/11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens- Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. (Stand Ende 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Dieselbe regelt sich nach Anzahl der Aktien u. der darauf geleisteten Einzahlungen. Sind Aktionären die wiederkehrenden Leistungen erlassen worden, so nehmen deren Aktien bis zu 5 % am Gewinn teil. Der hierüber hinaus vorhandene Gewinn wird zur Hälfte auf diejenigen Inhaber verteilt, die im eigenen oder Pachtbesitz von Spargelplantagen sind u. die Gesamternte der angegebenen Fläche nach Paragraph 9 des Statuts gelietert haben. Die noch verbleibende Hälfte wird zur weiteren Verteil. auf das ganze A.-K. verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 124 000, Gebäude 124 000, Masch. 13 001, Geräte 7001, Brunnen, Gleise, Emballagen etc. 8, Waren 427 660, Kassa 5837, Effekten 147 540, Buchforder. 533 493. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Extra-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 15 000, Akzepte 130 634, Wohlf. 1809, Buchschulden 594 149, Br. Bank Hypoth. 200 000, Gewinn 189 946. Sa. M. 1 382 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8277, Betriebs-Unk. 93 532, Gewinn 189 946. – Kredit: Vortrag 3908, Betriebsgewinn 287 848. Sa. M. 291 756.