Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1994 Chokoladen-, Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1916 M. 189 946.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel. Leiferde; Rob. Japke. Aufsichtsrat: Vors. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Heinr. Knigge, Conrad Eggeling, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirf W. Oppermann, Thune. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. (In Liquidation.) Gegründet: 28./4. 1898. Gründers Jahrg. 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“' brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie. bestehende Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 31./1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen u. der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Herstellung von Stärkesirup. Das eigene Blechstanz- u. Emaillierwerk zur Herstellung aller Art von Blechemballagen ist seit 1911/12 stillgelegt. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch-1916/17 u. früher. Die G.-V. v. 2./4. 1917 beschloss die Auflös. der Ges. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 51./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg- Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Zur weiteren Sanierung der Ges. scheinen Inhaber von Oblig. 1910/11 M. 700 000 Oblig. zurückgegeben zu haben, andererseits ist die Beteilig. bei den Finkenherder Syrupwerken aus der Bilanz verschwunden. In Umlauf Ende Dez. 1915 M. 300 000, davon entfallen M. 100 000 auf das Emaillierwerk. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher, bis 1899, ebenfalls Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 1900, dann bis 1915 v. 1./7.–30./6.; seit 1./7. 1915 wieder Kalenderj.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1915 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im E= Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib, Betrage 5 % Tant. an vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 446 190, Kassa 6642, Wechsel 1452, Grund- stücke: Geleefabrik 10 000, Emaillierwerk 50 000, Effekten 28 950, Fabrikbauten: Geleefabrik 30 000, Emaillierwerk 100 000, Einricht. 8000, Gespann 1, elektr. Anlage, Mob. u. Utensil. 1, Versich. 214, Avale 5000, Waren 175 592. – Passiva: A.-K. 100 000, Obligat. 300 000, R.-F. 10 000, Div. 1914/15 33 000, Akzepte 4140, Talonsteuer 1000, Avale 5000, Rücklage für Kriegsgewinn 27 000, Kredit. 269 703, Gewinn 112 200. Sa. M. 862 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 621, Abschreib. 82 046, Kontokorrent- l i ), Gewinn a. Waren 271 521. Sa. M. 272 908. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 8, 0, 2, ? %. 1915 (6 Mon v. 1./7.–31./12.):? ? % (Gewinn M. 112 200). Coup.-Verj 4 J. (K.) Liquidator: Ed. Zanders, Coblenz-Lützel. 8 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Schwantje, Reg. Assessor Dr. Martin Hörr, Essen; Bank- Dir. W. Bauersfeld, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. „ M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. a. 0. G.-V. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 350 000, Masch. u. Geräte 65 000, „ Waren 48 410, Kassa 8631, Wertpap. 524 Bankguth. 721 426, Waren- forder. 55 254, Sparkassenguth., Arb.-F. 7679. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Sonderrücklage 70 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Rückl. 9000 (Rückl. 3000), Kontokorrent, Buchschulden 280 000, Arb.-F. 13 679 (Rückl. 6000), Div. 150 000, Tant. an Vorst. 21 574, do. „In A.-R. 17 574, Vortrag 108 499. Sa. M. 1 780 403.