Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1995 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 464. Gen.-Unk. 507 033, Gewinn 326 648. – Kredit: Vortrag 87 904, Waren 822 528, Zs. u. Diskont 39 711. Sa. M. 950 145. Dividenden 1907–1916: 13, 11, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Artur Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Beinh. Wiesinger, Delitzsch. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000 u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbroder Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth.-Belast. von zus. M. 234 000. Ausserdem übernahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die vd. M. 260 000 erforderten; Zugänge 1914–1915 rd. M. 225 000, 30 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um MI. 400 000 ab 1/1. 1914 div.-ber., ausgegeben zu 126.50 %. Hypotheken: M. 304 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 196 146, Fabrikgebäude 941 201, Masch.- Anl. 1, Ofen-Backmasch. u. Backformen 1, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor-Inventar 4, Rohstoffe, fertige u. halbfert. Waren 284 653, Debit.: a. Banken u. Postscheck-Kto 604 839, b. Diverse 66 243, Kassa 688, Effekten 1 314 556. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Hypoth. 304 000, Kredit. 918 865, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 33 141, do. für Talon- steuer 14 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 255 000, Div. 168 000, Tant. an Vorst. 65 087, do. an A.-R. 21 093, Vortrag 89 145. Sa. M. 3 408 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 822 878, Skonti, Dekorte u. Zs. 35 830, Abschreib. 306 206, Abbuchungen auf uneinbringl. Forder. 2454, Rückstell. für Kriegsgewinn- steuer 105 000, Reingewinn 343 326. – Kredit: Vortrag 76 395, Betriebsüberschuss 1 539 301. Sa. M. 1 615 697. Pie Dividenden 1911–1916: 9, 9, 10, 10, 12, 12 % Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Bankier Dr. Fritz Wiener, Bankier Carl Wallach, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann,. Herm. Arthur Böhne, R. Timmel, Otto Scheffler. . * Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garanticrt. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10.) Von dem Grundbesitz, Ende 1915 mit M. 1 344 500 zu Buch stehend, konnte bisher nur ein unbedeutender Teil verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 auf Fabrik- grundstück, M. 1 334 194 auf div. Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.