Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1997 teilig. 19 100, vorausbez. Versich. 2016, hinterlegte Sicherheit. 7930, verschied. Rückstell. 3098. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 225 000, Disp.-F. 115 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 1 041 000, Geschäftssparkasse 74 418, Kredit. 331 617, Rückstell. für Skonti, Kursverl., Löhne etc. 29 092. unerhob. Div. 1300, Prämien-Stift.-Kasse für Arb. u. Arbeiterinnen 85 914, Stift.-Kasse für Beamte 15 128, Tant. u. Grat. 33 783, Div. 175 000, Vortrag 117 736. Sa. M. 4 032 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 068, Hypoth.-Zs. 48 206, Abschreib. 175 167, Reingewinn 330 520. – Kredit: Vortrag 112 144. Rohgewinn an Fabrik- u. Handels- waren etc. nach Abzug der Betriebsunk., Reparat. etc. 672 429, Miete für das Geschäftshaus in Leipzig abzügl. Unk. 20 840, do. in Gautzsch 2706, Zs. 10 841. Sa. M. 818 961. Kurs Ende 1910–1916: 146.70, 147, 143, 137.50, 132*, –, 125 %. Die Aktien wurden am 15./6. 1910 zum ersten Kurse von 140 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1916: 8, 12, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Dresden; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Emil Kroitzsch, Ballenstedt. Prokuristen: Joh. Georg König, Martin Möbius. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. 5 in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven u. Passiven zum Buchwerte an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich er- gebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben. 1916 Bau einer neuen Marmeladefabrik. 1914–1916 Heereslieferungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären vom 22./4. bis 10./5. 1915 zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1916 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 15./3.–3./4. 1916 zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben an ein Konsort. zu 138 %, angeboten den alten Aktionären v. 4.–26./7. 1917 zu 140 % plus 5 % Zs. v. 1./1.–6./8. 1917 = M. 30. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 93 565, Gebäude 700 000, Masch. u. Appa- rate 400 000, Mobil. u. Geräte 50 000, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Patenterwerb 1, Beteilig. 235 940, Kaut.-Effekten 795 390, Effekten 882 000, Neu- bauten 222 862, Kassa- u. Postscheckkto 22 898, Wechsel 6654, Debit. 1 048 111, Betriebsunkost., vorrätige Betriebsmaterial. 12 190, fertige Fabrikate 156 712, Halbfabrikate 3 508 037, Roh- produkte u. Material. 621 486, Fastagen u. Emballagen 598 101. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 429 391, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 4005, Arb.-Sparkassen 24 013, Eigenwechsel 292 187, Kredit. einschl. Banken u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 4599 010, unerhob. Div. 2800, Div. 420 000, an Konservenfabrik Lenzburg 37 144, Tant. an A.-R. 37 144, Kriegsfürsorge 25 000, Vortrag 133 257. Sa. M. 9 353 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Kriegsgewinnsteuer- Res. 1 467 231, Zs. u. Oblig.-Zs. 96 240, Abschreib. 363 887, Gewinn 653 546. – Kredit: Vortrag 131 098, Waren-Bruttogewinn 234 597, Effektenzs. 64 208. Sa. M. 2 579 905. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1916: 5, 5, 5½, 5½, 6, 8, 12, 14 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustay Henckell, Lenzburg. Au(sichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; H. Wälli-Sultzberger, Lenzburg; Konsul Otto Dütting, Berlin. Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank: Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Mainz: Elsässische Bank- gesellschaft Fil. * = Ja foynz 5 7 M7 . A= Laa Bayerisches Hafernährmittel-Werk, Akt.-Ges. in Gunzenhausen. Gegründet: 8./3. 1917, eingetr. 13./3. 1917 in Ansbach. Gründer: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse e. G. m. b. H., Ansbach; Siegfried Wertheimer, Gunzenhausen; Brauereiverwalter Philipp Hegelein, Nürnberg; Martin Fleischmann, Gunzenhausen; Brauereikassier Joh. Will, Burgfarrnbach.