1998 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln aus Hafer und sonstigen land- wirtschaftl. Erzeugnissen, und soweit hierzu erforderlich, auch der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Probach, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Pfarfer a. D. und Verbands-Dir. Christian Scholler, Bonnhof; Brauerei-Dir. u. Bürgermeister Adam Kastner. Burgfarrnbach; Willy Lang, Gunzenhausen. 0 ― 0 * X David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein HErweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000, 1915 M. 77 131. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von freiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Begebung von 550 Stück neuen, v. 1./1. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre; die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 495 930, Masch., elektrische Anlage, Inventar, Geschirr, Utensil., erworb. Gerechtsame 304 743, Kassa, Wertp., Hypoth. 477 629, Hinterlegung 2970, Wertp. Ernst David-Stiftung 40 000, Debit. einschl. Bankguth. 1 461 025, Bürgschaft b. Hauptsteueramt 250 000, Beteilig. an Kakao-Einkaufs-Ges. 22 500, Waren 180 461. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 310 000, Kredit 1826, Unterst.-F. 15 900, Kückl. für unsichere Forder. 83 945, geleistete Bürgschaft 250 000, Neubau 5001, R.-F. 149 322 (Rückl. 15 377), do. II 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 294 000, Ernst David-Stiftung 40 000, Div. 132 000. Tant. 30 038, Grat. 4000, Vortrag 249 224. Sa. M. 3 235 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 436 776, Abschreib. 100 000, Reingewinn 430 641. – Kredit: Vortrag 123 087, Rohgewinn 775 866, Zs. 43 629, eingegangene unsich. Forder. 1520, Wertp.-Zs. 23 313. Sa. M. 967 418. Dividenden 1905–1916: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11, 10, 8, 10, 8, 8 %. Direktion: Aug. Franke, Stellv. Joh. Graeb. Prokuristen: Ernst Böttger, Frau Anna David. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Helene Graeb, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 6–10. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). „ Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 125 000, Masch. u. Geräte 62 000, Waren 134 429, Bankguth. 52 857, Kassa 3601, Postscheck 321, Debit. 61 955, Wertp. 202 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 6093, f. Verluste 10 000, Steuer auf Ern.-Scheine 2700, Kriegsgewinnsteuer 145 000, Kredit. 47 893, Div. 78 000, Tant. 21 799, Vortrag 978. Sa. M. 642 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 862, Ern.-F. 6093, Rückl. für Kriegs- gewinnsteuer 15 000, Div. 78 000, Tant. 21799, Vortrag 978. – Kredit: Vortrag 786, Gewinn 149 948. Sa. M. 150 734. Dividenden 1887–1916: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4 4, „ 9. %, I1I,. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. A. Versmann, Stellv. Johs. W. Justus, Heinr. Kretschmer, Rud. Bendixen. 2*= * ――― 0 0 Fränkische Nährmittelfabrik Akt.-Ges. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer: Die Gründer der Ges. sind: 1) Gustayv Vierneisel, Bürgermeister in Lauda, 2) Bernhard Weigand, Bürger- meister in Gerlachsheim, 3) Johann Appel, Pürgermeister in Gissigheim, 4) Fridolin Endres, / /