Molkerei- und Meierei-Betriebe. 2005 Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, ruck- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Mär- auf 1./5. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1916 M. 1 958 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Alt-Moabit 98/103 4 503 711, do. Molkerei- hof Cöpenick 337 490, Inventar Berlin 22 885, Molkereihof Cöpenick 88 917, Pferde 387 272, Wagen u. Geschirre 178 122, Transport- u. Wagen-Kannen 136 870, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanlagen 654 200, Vorräte 844 780, Kassa 45 339, Effekten 6536, Kaut. in Effekten 61 906, Beteil. 8750, Debit. 130 997, Bankguth. 28 880. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 958 000, R.-F. I 200 669, Talonsteuer-Res. 25 000, Kredit. 1 019 778, Sparverein der Angest. 124 025. Sa. M. 7327 474. Debet: Steuern 97 967, Versich. 16 330 7 Sa. M. 513 978. % Direktion: Ing. Carl Pernet. Prokuristen: Herm. Gondolatsch, Otto Knötzke, Walter Oehme, Fritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Schröter, Stellv. Rechtsanw. Dr, Walther Paulus, Berlin; General z. D. Karl Künstler, Naumburg a. S.; Geh. Reg.-Rat L. von Köller, Berlin; Dir. D. Fr. Albert Spiecker, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. eiereien, Aktien-Gesellschaft 50 Filialen in Berlin u. 12 Filialen in Dresden. Zw K /7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9443, Geschäftsanteil V. N. M. 400, Bankgguth. 131 690, Debit. 177 799, Kaut. 4025, Utensil. 394 193, Waren 201 289, Wertp. 5292, Fuhrwesen 5000. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 471 147, Utensil.-Ern.-F. 262 800, Sonderrückl. 64 000, Gewinn 19 535. Sa. M. 929 133. Gewinn- u. Verlut-Konto: Debet: Gesamt-Unk. Berlin 421 098, Zs. 1669, Gespannunk. 26 612, Abschreib. 62 780, Sonderrückl. 5250, Gewinn 19 935 Sa. M. 3694% . Gesamtbruttogewinn M. 536 946. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 % St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Fritz Noack. Prokurist: Rich. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. Molkerei Glentorf, Akt-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjaur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1Ö. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 10 180, Mobil. 4400, Kassa u. Bankguth. 38 591, Vorräte u. Aussenstände 7065. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 8039, Kredit. 24 Gewinn 2480. Sa. M. 60 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2082, Unk. u. Milch 244 579, Gewinn 2480. — Kredit: Milchprodukte 248 472, Zs. 669. Sa. M. 249 141. Gewinn 1906–1916: M. 3112, 3823, 2456, 2869, 2480, 2480, 2480, 2586, 2480, 2480, 2480 (10 %). Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. „Halberstädter Molker ei Act-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 89 640, Masch. 40 E¹%; Inventar 5632, Rohrleit. 3573, Pferde u. Wagen 4710, Kassa 1146, Bankkto 29 390, Debit. 5222,