7 / 2006 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Bestände 10 061. – Passiva: A.-K. 59 200, Hypoth. 46 000, Anleihe 15 000, Kredit. 67 385. Pferdeerneuer.-F. 5276, Strafgelder 2, R.-F. 5140, Gewinn 2761, Kaut. 606. Sa. M. 201 371. Dividenden 1896–1916: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rittergutsbes. Kühne, Nienhagen; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein; Schröder. Aufsichtsrat: F. Hacke, R. Stammer. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöh. um M. 25 500 in Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Hypotheken: M. 300 000. Schuldscheine: I. M. 183 000; II. M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 175 095, do II 265 686, Gebäude II 490 472, Masch, u. Apparate 133 177, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 709, Inventar 41 280, Pferde 11 338, Schmiedeanlage 1764, Flaschen 4038, Waren 11 504, Kassa 2859, Anteil- schein Hauptgenossenschaft 600, Debit. 3774. –— Passiva: A.-K. 76 500, Hypoth. 300 000, Schuldschein-Kto I 183 000, do. II 307 000, Abschreib. 179 078, R.-F. 9676, Disp.-F. 2946, Gutscheine 1771, Pferde-R.-F. 3536, Guth. der Aktionäre auf Milchliefer. u. Zs. 75 081, Kredit. 20 586, div. Kaut. 2100, Gewinn 23. Sa. M. 1 161 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: UÜberweisung auf Gutschein-Kto 81, allg. Unk., Zs. etc. 215 382, Abschreib. 14 409, Gewinn 23. – Kredit: Vortrag 81, Waren 225 443, Miete 4372. Sa. M. 229 896. „„. Dividenden 1893–1916: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: G. Oppermann, Ad. Beckmann, Amtsrat Lambrecht. Aufsichtsrat: Vors. W. Grave, Gr.-Goltern; W. Cölle, Alferde; H. Wöhler, Ahlten; J. Hahne, Gleidingen; W. Achilles, Evern. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Badischer Frauenverein Zweigverein Mannheim, Konsumverein Mannheim, e. G. m. b. H., Kreisaus- schuss des Kreises Mannheim, Mannheimer Beamtenverein e. V., sämtl. in Mannheim. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus.hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milch u. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 12 794, Bad. Bank, 45 292, Sparkasse 25 809, Kriegsanleihe 60 000, Masch. 34 083, Utensilien 1179, Wagen 1, Mobil. 2869, Pferde 1111, Stadtgemeinde 18 494. Glashof 335 569, Rentamt Bödigheim 10 000, Aussteh. Forder. 29 337, Waren 176 640, Verlust 58 121. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 27 283, Ausgleich-F. 71 039, Bloch-Basel 10 108, A.-G. Krone Zaandijk 4469, Kerbl-Glashof 185 666, Stadtkasse 200 000, Schuld für Butterliefer. 181 710, do. für Milchliefer. 101 025. Sa. M. 811 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 122 754, Löhne 71 976, Abschreib. 4069. – Kredit: Warengewinn 134 527, Zs. 6152, Verlust 58 121. Sa. M. 198 800. Dividenden 1914–1916: 0, 4, 0 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Geschäftsführer Dir. Friedr. Dildey, Bürgermeister Jul. Finter. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Eduard von Hollander, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Gewerkschaftssekretär Max Nagel, Stadtverordneter Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März. 1917: Aktiva; Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch., Geräten, Dampfkessel u. Separatorenanlage 13 608, Möbel u. Betriebsgeräte 1007, Betriebsbedarfs- ―――――――――――――――――――――――― n§ artikel 1980, Warenvorräte 500, Kassa 20 459. – Passiva: A.-K. 18 000 Guth. für Milch