Schmalz-, Fett- und Margarme-Fabriken, Schlächtereien. 2007 vom Dez. 1916 7994, unbeglich. Forder. 142, R.-F. 4500, Rücklage-F. 6692, Gewinn 1027. Sa. M. 38 356. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 7, 7, 5, Gewinn 1907–1916: M. 1973, 1324, 1198, 1677, 813, 2605, 1461, 1735, 5729, 1027. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Ankt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 38 100, Masch. 20 285, Geräte 370, Waren 1690, Forder. 468, Kassa 5651, Verlust 18 498. – Passiva: A.-K. 75 000. Hypoth. 11 000, Kap.-Kto 5766. Sa. M. 91 766. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1916: 0, 0, 0%9, Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. ― Ichmalz-, Fett- und Hargarine-Fabriken, Schlächtereien. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die III. Rate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7% M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70, 1917 die VII. Rate mit M. 70 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2174, Bankguth. 20 906, Hypoth. 57 432, Zs. 1292. – Passiva: A.-K. 6260, Unk. 2861, R.-F. 40 000, Liquidationsraten 420, Gewinn 32 263. Sa. M. 81 805. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3846, Gewinn 32 263. – Kredit: Vortrag 32 907, Zs. 3202. Sa. M. 36 110. Dividenden 1891–1912: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10 0 %„ % „ 2½, 3½, 2½, 3, 0 %. Coup.-V.: 3 J. n. F. Liquidator: Carl Sauer, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Carl Sauer, Steingasse D 270. Akt-Ges. Maga, Ges. für N ahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettinerstrasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: Kaufm. Max Rosenberg, B.-Wil- mersdorf; Fabrikbes. Fritz Falkenberg, B.-Niederschönhausen; Frau Clara Schmidt, geb. Bachmann, Charlottenburg; Frl. J enny Loose, B.-Wilmersdorf (Halensee); Frl. Hedwig Müller. Charlottenburg. Zweck: Fabrikat. von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 327, Postscheck 1568, Effekten 49 000, Waren 53 485, Commerz- u. Diskonto-Bank 2835, Deutsche Bank 3243, Reichsbankgiro 3000, Debit. 49 866, Kaut. 990, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 38 055, R.-F. 11 072, Gewinn 15 189. Sa. M. 164 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 293 563, Abschreib. 18 599, Reingewinn 15 189 dGuav. R.-F. 1518, Spez.-R.-F. 3575, Kriegssteuer-Rückl. 5094, Vergüt. a. A.-R. 5000). – Kredit: Waren 322 218, Zs. 5132. Sa. M. 327 351. 3