2008 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Dividende 1916: 0 %. Direktion: Fräulein Luise Beissel, Fräulein Helene Bork. Prokuristen: Frl. Jenny Loose, Frl. Hedwig Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Wilh. Falkenberg, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Brunc von Wrese, Charlottenburg; Freih. Bruno von Steinäcker, Dr. Arthur Rosenberg, Berlin- Friedenau; vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kieser, Berlin. Aktiengesellschaft für Butter- und Fettverwertung in Charlottenburg. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Leopold Biber, Berlin; Max Biber, Frau Gertrud Biber, geb. Basch, Witwe Paula Basch, geb. Kaphan, Charlotten- Hhurg: ÖOscar Jonas, Berlin-Schöneberg. Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Butter, Margarine. Milchprodukten u. Ölen aller Art sowie Ankauf u. Verwert. von Patenten u. Llzenzen, die sich auf die vorerwähnten Waren beziehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. In. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein solches wurde nicht aufgemacht, da die Ges. ohne Betrieb. Dividende 1916: 0 %. Direktion: Wilh. Biber. Aufsichtsrat: Frau Bertha Leidert, geb. Berlin; Kaufmann Adolf Silbermann, Charlottenburg; Wilh. Hoffmann, Berlin. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei. Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 185 524. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7. –30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 200 000, Masch. 1, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transportgeräte 1, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 158, Wechsel 32 000, Warenvorräte 20 866, Effekten 739 100, Debit. 978 Avale 54 500. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 185 524, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 518 558, Avale 54 500, Arb. Unterst. 15 000, Div. 18 000, Tant. u. Grat. 103*'305, Vortrag 7892 Sa. M. 2 164 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 111 191, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern 362 723, Gewinn 386 227. – Kredit: Vortrag 21 050, Gewinn auf Waren, elektr. Eicht, Eisbetrieb, Mieten u. Zs. 839 092. Sa. M. 860 142. Dividenden: 1899/ 1900— 1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1916: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11, 11, 1 1.. 22, 12, 30, 24, 18 % ÖGoup Ver, (k) Direktion: Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. „„„ Bankv.; Cöln: Deichmann & Co. Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam; Heinr. Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Yersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072 u. 1915/16 auf M. 162 156. Der Betrieb der Ges. ist währ end der Dauer des Krieges durch die abgeschnittene der Artikel lahmgelegt. §,Ü,Üs,s.