Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2009 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu bari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Warenbestände, Inventur 16 644, Inventar 1243, Vorauszahl. für Versicher. 975, Debit. 190 21I, Depotkto, Kriegsgewinnrücklage 7888, Bankguth. 107 053, Kassa 916, Verlust 162 166. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 87 089. Sa. M. 1 087 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 147 072, Handl.-Unk. 18 446. Kredit: Gewinn auf Waren 3362, Verlust 162 156. Sa. M. 165 519. Dividenden 1908/09–191 /16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, % 0%% Direktion: Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv.: Emil Heinemann, Frankf. a. M.; Jonathan Ogden Armour, Chicago; Nikels Lorenz Thomsen, William A. Weinbeck, Rotterdam; J. C. Lutkie, Kopenhagen. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. J ahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 wurde ein Reingewinn von M. 21 843 erzielt. Genussscheine: Vernichtet G. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 310 704, Effekten 6858, Kassa u. Postscheck 2896, vorausbez. Versich. 496. Debit. 242 017, Warenvorräte 32 423. – Passiva: A.-K. 440 000. Kredit. 88 311, div. Rückstell. 29 312, R.-F. 1804, Gewinnvortrag 1915 21 843, Gewinn 14 123. Sa. M. 595 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4769, Unk. 138 951, Gewinn 14 123. Sa. M. 157 844. – Kredit: Bruttogewinn M. 157 844. Dividenden 1890–1916: f¼% 9 90 2% 2,4 5, 0, 0, 0, 0 5, „„ 0, 0% 37, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Wilh. Medrow. Prokuristen: G. A. Jack, A. W. Duyn. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7 /5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Umsatz 1915 rd. 9½ Mill. M. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1916.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Postscheck, Kassa 2068, Deutsche Bank-Depot 184 318, Effekten 266 820, Kriegs- steuereffekten-Kto 219 000, Debit. 7607, Warenvorräte 2878. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 10 000, Sonder-Rückl. 100 000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 235 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 30 646, Tant. 12 690, Div. 37 500, Vortrag 16 886. Sa. M. 822 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Gehälter 39 381 Grund- stückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 22 446, Hypoth.-Zs. 3550, Tant. 12 690, Div. 37 500, Sonderrücklage 3000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 16 000, Vortrag 16 886. – Kredit: Vortrag 13 367, Miete 1283, Effekten-Zs. 21 475, Zs. 8886, Fabrikat.-Gewinn 10)6441. Sa. M. 151 454. Dividenden 1891–1916: % .. 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, Ö 19, % 1 25 0 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller, Th. H. Morgan. Elsässische Palmosewerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr, 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Gründungz. s. dieses Handb. 191/16 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett u. Speiseölen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1917: Aktiva: Kassa u. Effekten 483, Ausstände 17 206, Bankguth. 4287, Vorräte 5925, Reichsb.-Schatzanweis. 40 000, Immobil. 80 160, Mobil. 44 587, Illationen 60 000. – Pas siva: A.-K. 250 000, Zs. 240, R.-F. 2410. Sa. M. 252 650.