Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2011 hinaus erzielten Nettogewinn war die Ges. beteiligt. Agio mit M. 362 509 in R.-F. Die Kapitalserhöhung von 1909 war insbesondere bedingt durch den Ankauf resp. Ausbau der 1. J. 1907 erworbenen Margarinewerke vorm. Kahlke in Königsberg u. durch die zu er- wartende weitere Ausdehnung des Absatzgebietes der Ges. Hypotheken: Stettin M. 178000; Königsberg M. 150000; Stolp M. 44 000; Neukölln M. 180000. Auf dem Stettiner Grundstück haftet überdies eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für einen der Ges. eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 212 285, b) Neukölln 373 046, c) Königsb. i. Pr. 249 701, Grundst. u. Gebäude Stolp i. Pom. 48 000, do. Stettin 440 000, Neubau: a) Neukölln 247 387, b) Königsberg i. Pr. 100 000, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 75 000, b) Neukölln 34 801, c) Königsb. i. Pr. 1, Waren 460 687, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 25 595, Wechsel 34 221, Kassa 16 595, Debit. 2 660 246, Eisenbahnanschluss-Kfo Stettin 1, Wertp. 1 459 410. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 692 509, Spez.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000, Talonsteuer-Res. 21 000, Kriegsrücklage 300 000, Delkr.-Kto 70 000, Reklame-R.-F. 80 000 (Rückl. 548), Ern.-F. 20 000 ((Rückl. 2030), Bau- u. Masch.-Res. 90 000 ((Rückl. 8410), unerhob. Div. 1430, Hypoth. 552 000, Akzepte 72 495, Kredit. 1 257 387, Kriegs-Rückl. 400 000, Tant. an Vorst. 33 875, do. an A.-R. 28 350, Div. 252 000, Bonus 10 % für 1916 210 000, Vortrag 50 634. – Sa. M. 6 436 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 000, Masch. u. Utensil. 46 000, Handl.- Unk. 486 217, Steuern 49 491, Futter 11 194, Reingewinn 985 848. – Kredit: Vortrag 53 701, Zs. 80 611, Bruttogewinn 1 279 439, Anteilnahme aus dem Verkaufsgewinn von dem Neuköllner Grundstück 210 000. Sa. M. 1 623 752. Kurs Ende 1898–1916: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75, 234, 262, 253.10, 215, 163, 128, 134.50*, –, 159 %. Zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1916: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16 16, 8 15,15, 15 6 10, 18, 12 %. Ausserdem kam aus dem Grundstücksgewinn für 1916 ein Bonus von 10 % zZur Verteil. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Paul Hoffmann, Neukölln; Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Jul. Niesl, Neukölln; Karl Wittkopp, Georg Mieske, Berlin; Ernst Schwanke, Berlin; Otto Schaffer, Neukölln; Herm. Ehrke, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein Tischerei und Tchwarel-Indtrie. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Dampfer; 5 neue Dampfer sind in Auftrag gegeben. Kapital: M. 1 000 000 Aktien in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1914 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 4½ % für Stempel etc. Die G.-V. v. 9./4. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, an- geboten den alten Aktionären zu 104.50 % Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fischdampfer 985 000, Anzahl. 179 486, Kassa 4656, Bankguth. 115 263, Beteil. 16 640, Debit. 8386, Effekten 148 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit 34 616, R.-F. 32 166, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 90 000, unerhob. Div. 2850, Tant 13 077, Sonderrückl. für Kriegsbesteuerung 75 000, Vortrag 5223. S. M. 1 457 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 368, Reingewinn 166 466. –Kredit: Betriebsgewinn 208 500, Zs. 10 189, Vortrag von 1915 23 145. Sa. M. 241 834. Dividenden 1913–1916: 6, 6. 9, „ Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albrecht Volland) Stellv. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, ona. Zahlstellen: Altona: Ges.-Kasse, Fil. der Vereinsbank in Hamburg.