2012 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffs- anteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 10 Fischdampfer, nachdem 2 Dampfer im J. 1915 verloren gingen. 2 Dampfer sind im Bau. Der Verlustvortrag aus 1908 von M. 49 516 erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch- Werke G. m. b. H. mit M. 30 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 13 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 18 750 beteiligt. Der Geschäftsbetrieb ist seit Kriegsbeginn lahm gelegt. Die Dampfer sind der Kriegsmarine zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % u. 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 1906 zu 110 %. Geesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dampfer 949 500, Gebäude 17 100, Utensil. 3900, Netz- macherei 39 926, Lager 26 143, Schmiede 3195, Zimmerei 1581, Kohlen 2728, Kassa 827, Effekten 248 712, Debit. 332 978. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 452 (Rückl. 15 000,) Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Sonderrückl. für Kriegsgewinnbesteuer. 95 693, unerhob. Div. 1900, Kredit. 46 440, Div. 144 000, Tant. u. Grat. 29 749. Vortrag 22 358. Sa. M. 1 626 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 115, Reingewinn 214 108. – Kredit: Vortrag 20 331, Betriebs-UÜberschuss aus Pacht u. Beteil. 279 892. Sa. M. 300 224. Dividenden 1905–1916: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 10, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Hofbesitzer Joh. Nancken, Rektor Hinrich Hörmann, Fabrikant Rud. Drosten, Rentier E. Winkler. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Berlin, Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Gest besitzt 7 Dampfer; 2 neue Dampfer sind bestellt. Fischfang 1912: 6 518 569 Pfund mig M. 657 807 Erlös; 1913: 8 364 101 Pfund mit M. 810 180. 1915 u. 1916 hat die Ges. den Fischfan nicht ausgeübt, sondern nur Warengeschäfte betrieben. Die Dampfer waren vermietet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angebot. den Aktionären zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese Aktien dienten einmal um die für die geplante Parten- reederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. bestehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fischdampfer 680 000, Gebäude 40 000, Masch. 1, In- ventar u. Geräte 1, Bankkto 577 881, Postscheckkto 9552, Kassa 5249, Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke 22 920, Fischereihafen-Betriebsgenossenschaft 4000, vier Kriegsfischhandels- gesellschaften 8907, Kriegsanleihe 99 235, Kaut. 347, Firmen 1, Waren 63 355, Vorräte an Netzen, Tauwerk, Kohlen etc. 26 405, Debit. 247 832, Schifisneubau, Anzahl. 102 000. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 37 273 (Rückl. 15 421), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 6500, Kredit. 127 450, unerhob. Div. 1100, Kriegsgewinnsteuer-Res. 113 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 45 000, Div. 195 000, Tant. 34 946, Vortrag 17 418. Sa. M. 1 887 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 458, Abschreib. 272 486, Delkr.-Kto 45 000, Reingewinn 312 786. – Kredit: Vortrag 4353, Gewinn aus Reedereibetrieb u. Waren- geschäften 654 631, Zs. 8747. Sa. M. 667 731. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t. = M. 27; 1908–1916: 0, 0, 0, 0, 5, 4, . 0, 19 %. Direktion: Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Carl Rodenburg. Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden; Gen.-Leutnant z. D. von Twardowski, Berlin. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe ――‚‚―§‚]