2016 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein. Prokuristen: Adolf F. Schuster, F. L. Otto Schmidt, Wilh. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Goetz, Wiesbaden; Stellv. Albrecht Goetz, Mathilde Goetz, Emma Söhnlein, Wiesbaden. Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. in Wachenheim, Pfalz. (Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik.) Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 7 67) verbliebene Buchgewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf Anlagenwerte verwendet. Hypotheken: M. 81 567 zu 4½ % (Rest von M. 100 000), tilgbar in Annuitäten bis 1938. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt). alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 214785, Masch. 1, Geräte u. Fässer 1, Kassa 1407, Wechsel 4480, Wein 625 820, Wertp. 47 750, Debit. 374 466. –— Paassiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, ausserord. R.-F. 50 000, Kredit. 378951, Hypoth. 81 567, Delkr.-Kto 25 000, unerhob. Div. 810, Gewinn 182 383. Sa. M. 1 268 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 091, z. Delkr-Kto. 21 114, Gen.-Unk. 147 825, Gewinn 182 383. – Kredit: Vortrag 47 962, Wein 333 451. Sa. M. 381 414. Kurs Ende 1910–1916: 130, 150.50, 141, 120, –*, –, 125 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 121 % eingeführt. Ab 1./7. 1913 sind nur noch Aktien mit der neuen Firma lieferbar. Di.videnden 1888–1916: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0%0, 0, 90, 0 0 0 0, 0, 0, 0, 7,% 9 9 10 11 10, 9, 5, 9, 15 % Coup. Verj. 4 J (K) Direktion: C. J. Wagner. Prokuristen: Heinr. Horn, Emil Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Carl von Staib, Stellv. Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Konsul Theod. G. Wanner, Rittmeister a. 0D. Ad. Haid, Stuttgart. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 260 000 (Ende 1916) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 351 985, Fass-Kto 7500, Geräte 9000, Kto der Vorräte 243 167, Debit. 330 854, Wechsel 14 108, Kassa 1164, Avale 160 000, Effekten 63 900.– Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 260 000, Kaut. 10 000, Schaumweinsteuer 149 950, Res. u. Talonsteuer-Res. 24 605, unerhob. Div. 3200, Avale 160 000, Abschr. 25 485, z. R.-F. 6168, Div. 54 000, Tant. an Dir. 4234, do. A.-R 6246, Kriegsgewinnstéuer 5200, z. Talonsteuer-Res. 1816, Vortrag 20 774. Sa. M. 1 181 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4316, Reingewinn 123 924. Sa. M. 128 241. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 128 241. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1916: 9 6, 4 0, 0, 0. 0 2½ , 6, 6 6 38 12 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Scherpf, Stellv. Rechtsanwalt Otto Hippeli, Gg. Blösser, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handelsbank. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco. Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Franz Hartmann brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grund-