stücken, ferner Firmenrechts u. Ges. ein. 1 jährl. Umsatzprovision erwähnten noch eine Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000 zu 4 %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Immobil. 255 161, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 3 Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen I, Fabrikat.-Kto 158 593, Material. 12 531, Debit. u. Bankguth. 521 822, Effekten 365 087, Wechsel 102 315, Kassa 7508, Beteilig. 25 000, Wort- u. Markenschutzkto 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 103 758, unerh. Div. 900, Gewinn 133 366. §a. I. 1 448 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 492, Abschreib. 59 277, Gewinn 133 366. – Kredit: Vortrag 42 534, Brutto-Ertrag 268 598, Skonto u. Zs. 28 380, Hausertrag 5623. Sa. M. 345 136. Dividenden 1907/08–1915/16: 18, 18, 18, 25, 25, 20, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Prof. Dr. Adolf N eumann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Dir. Carl Fabel, Luzern; Herm. Rippmann, Henri Schweizer, Binningen. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank. ― Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. (In Liquidation.) Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Die Akt.-Ges- hat von Ad. Wagner dessen Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtl. Aktiven u. Passiven gegen eine Vergüt. von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 u. M. 30 271,33 in bar übernommen (Gründung s. dieses Handb. 1910/11.)“ AZuweck: Herstell. u. Vertrieb insbes. von Obstweinen, alkoholfreien Getränken u. Fruchtschaumweinen. Die Ges. arbeitete bisher ohne Nutzen. Die G.-V. v. 10./1. 1916 be- schloss die Liquidation der Ges. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1917 soll über die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen beschliessen. Kapital: M. 325 000) u. zwar: 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-. Aktien waren vorerst mit 40 % eingez., diese Einzahl. wurde jedoch zurückerworben. Ende 1916 wurden seitens der Ges. von dem A.-K. von M. 325 000 als in eigenem Besitz be- findlich M. 225 000 angegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 48 150, Utensil. 30, Einricht. 500, Bank- guth. 793, Ausstände 65 662, nicht ausgegebene Aktien 225 000, Verlust 3863. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 19 000. Sa. M. 344 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3458, Abschreib. 500. – Kredit: Brutto- gewinn 94, Verlust 3863. Sa. M. 3958. Dividenden 1909–1916: (5 Mon.) 1.72, 0, 0, 0, 0, 9, 0,. 0 % Liquidator: Karl Rothaar, Kreuznach. . Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Abraham, Frieda Knecht, Ch. Knecht, Teterow; Frl. Cäcilie Crombach, Kreuznach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 0