Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2019 vorstand: Geh. Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokuristen: Karl Riehl, Friedr. Tönges, Wilh. Nordhausen, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Gen.-Konsul Reinhold Elfeldt, Bernh. Wilh. Loose, Rechtsanw. Dr. Hans Degener-Grischow, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Reichsbank. Halpaus-Cigaretten-Fabrik. Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 8./5., 22./8. u. 25./9. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./10. 1914. Gründer: Fabrikbes. Jos. Halpaus, Kaufm. Ferry Matauschek, Bankdir. Willy Becker, Breslau; Gerichtsassessor a. D. Kurt Pinczower, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Emil Kempe, B.-Steglitz. Jos. Halpaus in Breslau brachte sein bisher unter der Firma Russische Cigaretten. u. LTabakfabrik Gebrüder Halpaus betriebenes Cigarettenfabrikations- u. Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. nach dem Stande vom 31./12. 1913 ein. Von den Passivis sind nur die unten auf- geführten Posten von zus. M. 1 118 630 sowie die Avalverpflicht. in Höhe von M. 290 000 übernommen, alle übrigen Passiva von der Übernahme ausgeschlossen. Im einzelnen um- fasste der Stand vom 31./12. 1913 somit: A. Aktiva: Bestände an Tabak, Waren, Material. u. Banderolen 1 273 561.22, Masch. 450 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Kant. u. Kerem-F. 5711.95, Kassa 12 793.37, Aussenstände u. Wechsel 377 561.18, Markenschutz 50 000, sonst. 3 Posten abgeschrieben auf dreimal 1 = 3; zus. 2 184 630.72, zuzügl. Avale 290 000. Sa. M. 2 474 630.72. – B. Passiva: Kredit. u. Bankschuld 196 022.21, Kgl. Hauptzollamt u. Zollkasse 282 212.70, Akzepte 660 285.64, Keremrabatt 50.110.17; zus. 1188 630.72, zuzügl. Avale 290 000. Sa. M. 1 478 630.72. Es ergab sich als Übernahmewert der Einlage der Betrag von M. 996 000, wofür 996 Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Cigaretten u. Handel mit solchen, Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1916: Aktiva: Bestände an Tabak, Waren, Materialien u. Banderolen 2 323 892, Vorauszahl. für in der Türkei lag. Tabake 2 991 332, Masch. 698 753. Mobil. u. Untensil. 30 986, elektr. Reklameanlagen 1, Gespanne 1, Kaut. 6575, Guth. auf Post- scheck-Kto u. Kassa 155 349, Debit. 2 254 641, Markenschutz 20 000, Effekten 1 203 342. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F. 60 000, Delkr.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 5 587 147, Tabakzoll- u. Banderolensteuer-Verpflicht. 2 375 857, Kriegsgewinnsteuer 220 000, Gewinn 409 867. Sa. M. 9 684 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 231 831, Zs. 125 942, Abschreib. 247 32 4, Abfindung des Vorbesitzers 600 000, Gewinn 409 867. – Kredit: Vortrag 10 288, Betriebs- überschuss 3 604 675. Sa. M. 3 614 963. Dividenden 1914–1916: 15. 15, Direktion: Jos. Halpaus, Ferry Matauschek. Prokuristen: A. Hänflein, Curt Wünsche, Leo Polakiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Schweitzer, Stellv. Bankdir. Willy Becker, Breslau; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Fabrikbes. Artur Prauser, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken 3 in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der in Dresden bestehenden, der Ges. gehörigen Tabak- u. Zigarettenfabrik, die Gründung von Filialen in Deutschland und in anderen Ländern; Her- stellung von und der Handel mit Zigaretten und verwandten Artikeln, die Gründung von und die Beteiligung an derartigen Geschäften. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1916 Beteilig. bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit %ͤ ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) 127