Cigarren- und Tabak-Fabriken. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.Ges. in Cöln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: S. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Oettinger, Ernst Oettinger, Ham- burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln brachfe in die A.-G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. n dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak.- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1226, Debit. 4779, uneinbringl. Forder 2669, Postscheck 650, Bankguth. 104 563, Waren 105 510, Wechsel 200, Masch. 29 361, Mobil. 1000, Kriegsanleihe 78 450. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 036, Darl ehn 28 938, Kriegs- steuerrückl. 36 264, nicht ausgez. Div. u. Tant. 24 034, Hauptzollamt 16 710, R.-F. 2063, Gewinn 83 023. Sa. M. 323 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 318, Abschreib.14 658, Angestellten 114 863, Lohn 16 609, Stromverbrauch 1317, Banderolen 149 276, Prov. 4096, Skonto 256, Zoll u. Fracht 35 981, Uneingeg. Forder. 2669, Gewinn 83 023. – Kredit: Vortrag 9717, Roh- gewinn 349 145, Zs. 1208. Sa. M. 360 071. Divridenden 1913–1916: 0, 0, ?, 2 %0. (Gewinn 1915 u. 1916: M. 77 529, 83 023. Direktion: Simeon Woltschonok, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Cöln; Jos. Norden Rotterdam; Ios. Oettinger, Hamburg. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Gründer: Fabrikbes. Franz Ganowicz, Fabrikbes. Joh. Wleklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek. Die Ges. erwarb von Franz Ganowicz u. Joh. Wleklinski als Inh. der Fa. Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungs- bilanz vom 1./1. 1910 folg. Aktiven dieser Firma u. zwar: Sämtliche Grundstücke M. 715 859, SGSämtl. Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 282, Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. M. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 872 659. Sämtl. neuen Aktien von 1910 haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet u. haben dafür als Gegenleistung das gesamte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden okffenen Handelsges., Cigarettenfabrik „Partia Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. übertragen. (Siehe unten.) 3 Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zigarettenrohstoffen. Zugänge auf Alnlage-Konti erforderten 1914 M. 286 852. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1913, die den bisher. Aktionären v. 1.–15./8. 1914 zu 130 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. B. v. 19./2. 1917 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 50 für Stempel u. Kosten. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Postscheck 23 081, Bankguth. 1 031 553, Debit. 1154022, Effekten 531 681, Waren 153 999, Rohmaterial. 2 178 842, Rohtabaklager in Cavalla 649 638, Steuerzeichen 81 689, Grundstücke 723 304, Einricht. 453 959, Gespann 1, Kaut. 1700. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 191 024 (Rückl. 53 821), Beamten-Pens.-F. 232 105 (Rückl. 5000), Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 456 000, Hypoth. 195 000, Kredit. 1 043 313, Kaut. 129 446, unerhob. Div. 980, Div. 900 000, Tant. 60 000, Fonds f. wohltätige Zwecke 10 000, Vortrag 47 605. Sa. M. 6 983 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 469 474, Invaliditätsmarken u. Krankenkasse 10 337, Gen.-Unk. 73 909, Handl.-Unk. 262 307, Reparat. 12 855, Spedit. 39 568, Skonto 739 402, LTabak- u. Banderollensteuer 2 153 904, Provis. 76 756, Steuern u. Abgaben 100 853, Hypoth.-Zs. 10 800, Einricht. u. Unterhalt. 36 039, Dubiosen 6307, Reklame 35 365, Abschreib. 68 116, Reingewinn 1 694 426. — Kredit: Vortrag 46 026, Waren 5 686 802, Zs. 45 008, Grundstücks- ertrag 12 588. Sa. M. 5 790 425. Dividenden 1910–1916: 10, 10, 11, 14, 18, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leon Szezepanowski, Stellv. Bank-Dir. Dr. K. Hacia (aus A.-R. del.). Prokurist: Heinr. Zaleski.