Handlungs und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2029 Sämereien u. Saatgetreide, V Maschinen u. Geräte, VI Techn. Abteilg., VII Molkereiprodukte, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Landw. Beratungsstelle, X Kontroll-Abt., Geschäftsstelle in Schwerin (Mecklb.). Vertretungen u. Läger in: Cottbus, Schlawe, Letschin (Oderbruch), Werbig (Ostbahn). Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käuff. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % 20 verzinsen ist. Ende 1916 zählte die Handels-Ges. Genossenschaften zu ihren Kunden. Umsatz im J. 1915 rund M. 32 309 260, 1916 M. 25 770 369. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären zu pari plus 4½ % für Stemp. Bisher M. 13 000 auf diese neuen Aktien eingez. Am Schlusse des Geschäftsj. 1915 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 458 Spar- u. Darlehnskassen- Vereine mit 908 Aktien, 20 Betriebsgenossenschaften mit 27, 1 Landwirtschaftliche Zentral- Darlehnskasse mit 1, 1 Verband ländlicher Genossenschaften mit 1, 4 Einzelpersonen mit 4, zusammen 484 Aktionäre mit 941 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Cottbus 59729, Lagerschuppen do. 20 329, Speichermasch. do. 13 419, Getreidespeicher do. 39 681, Bahngleis u. Drehscheiben do. 1, Beteilig. 58 250, Debit. 3 212 344, Warenbestände 147 777, Inventar 15 515, Wertp- 98 000, Kassa 11 466, fremde Sicherheiten 29 000, Hinterleg. 4427, Säcke 28 270, Fässer 1. – Passiva: A-K. 1 000 000, do. II 13 000, Hypoth. Cottbus 50 000, fremde Sicherheiten 29 000, R.-F. 64 711, Betriebs-Rückl.-F. 48 609, unerhob. Div. 9115, Waren-Div. 9800, Kredit. 2 304 593, Kriegs- gewinnsteuer-Rückstell. 106 000, Gewinn 103 383. Sa. M. 3 738 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 274, Kriegsgewinnsteuer-Rückst. 40 000, Unk. 437 551, Gewinn 103 383. – Kredit: Bruttoüberschuss 572 804, Zs. 48 042, Eingang auf abgeschr. Forder. 812. Sa. M. 621 659. Aktien-Dividenden 1910–1916: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; ausserdem je ½ % Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Ökonomierat Curt Burmeister, Schwerin (Meckl.); Dr. Asraber, Berlin-Südende; Landrat Rich. von Puttkamer, Köslin. Prokuristen: Georg Kleiber, Herbert Graff, Ed. Grimberg. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Pastor Gustav Wendt, Mützenow; Justizrat Dietrich, Prenzlau; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Rittergutsbes. Heinr. Bock, Grosswelzin; Pfarrer Vetter, Dubraucke; Gutsbes. Werner Rabbas, Johannisthal. Ivag Industrie-Vertretung Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. (gFirma bis 1916: Beschaffungsstelle für Heeresbedarf Akt.-Ges.) Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer: Dozent Jul. Schöne, Kaufm. Heinr. Schiermeyer, B.-Wilmersdorf; Landwirt Franz von Leupoldt, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Bry, Charlottenburg; Konsul u. Verlagsbuchhändler Gust. Kreienbrink, B.-Steglitz. Zweck: Übernahme und Ausübung der Vertretung von Fabrikanten und industriellen Werken. Kapital: M. 21 000 in 21 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kto der Aktionäre 15 750, Kassa 881, Inventar 114, Debit. 20 931.– Passiva: A.-K. 21 000, Gewinn 16 676. Sa. M. 37 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1915 4333, Unk. 16 089, Gewinn 16 676. – Kredit: Zs. 69, Provis. 37 030. Sa. M. 37 100. Dividenden: 1915–1916: 0, 2 % Direktion: Paul Rocher, Major a. D. Fritz von Pelchrzim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wannsee; Stellv. Generalleutnant z. D. Ernst Wollmann, B.-Friedenau; Rittmeister Jos. von Schoeler, Charlottenburg. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 913 069, Inventar 1204, Kassa u. Effekten 6886, R.-F. 1000, Darlehn 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kredit. A 41 000, do. B 33 274, R.-F. 7523, Gewinn 363. Sa. M. 932 160. ―― Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 1647, Steuern u. Versich. 3954, Unk. 5009, Zs. 35 317, Abschreib. 607, Vortrag 363. – Kredit: Vortrag 1279, Miete