2030 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 33 539, verkauftes Inventar 745, dem R.-F. entnommen 1000, Darlehn 10 000, Zs. 337. Sa. M. 46 901. 7 Dividenden 1903–1916: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Heinr. Baldt, Hilmar Raab, Wilh. Sturm, Franz Neustedt, Berlin. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 55/56. Gegründet: 22./2. u. 1./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Kaufm. Bruno Fichert, Berlin- wilmersdorf; Kaufm. Paul Oppenheim, Kaufm. Friedr. Oppenheim, Frau Anna Stommel, geb. Schumacher, Frau Alli Schulze-Wiehenbrauk, geb. Erythropel, Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Frl. Clara Schumacher. Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Paul Schulze-Wiehenbrauk, Charlottenburg; Gutsbes. Adolph Theodor, Berlin-Tempelhof. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen. Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen, zurzeit Militärlieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Staatsdarlehn: M. 87 691. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Kassa 4244, Bankkto 1 80 588, Scheck- u. Wechsel 1200, Schuldner 205 925, Sparkasse 4547, Effekten H. H. Z. G. 56 000, do. Verd. d. H. 19 460, Kaut. 10 700, Mobil. 1, Masch. u. Geräte 5435, Kriegsanl. 896, do. II 55 729, Instands. 4067, Geschäftsanteil Berlin 3750, Waren 59 608. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankkto II 915, Gläubiger 66 229, Kontokorrent Heereslfg. 73 914, Staatsdarlehen 87 691, R.-F. I 20 000, R.-F. II 30 000, unerhob. Div. 236, Rückvergüt. 6388, Sonderrückl. 9674. Kriegsanleihe 1921, Bankkto 5. Kriegsanleihe 83 844, Gewinn 31 639. Sa. M. 512 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 171, Rückvergüt. an Handwerkskammer 14 575, Abschreib. 19 074, Monteur 52, Ausstell. 90, Revis. 169, Warenkto 6 2329, vorausz. Div. 2101. Gewinn 31 639. – Kredit: Waren 175 001, Zs. 9191. Sa. M. 185 202. Dividenden 1904–1916: 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Geh. Gewerberat Jean Falk, Mainz; II. Stellv. Stadtrat Heinrich Sames, Darmstadt; Georg Wilh. Plattner, Mainz; Finanzrat Otto Müller, Darmstadt: Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Aug. Staab, Gross-Umstadt; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. Deutsche Kaufhaus Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer: Kommanditges. in Firma M. J. Emden Söhne, Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Carl Friedr. Steussloff, sämtlich zu Hamburg. Zpweck: Erwerb und Betrieb von Waren- und Kaufhäusern in Deutschland, Erwerb und Verwert. der dazu erforderlichen Gebäude u. Waren, Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie der Abschluss aller für derartige Betriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankkto 1112, Beteilig. 1 090 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 989 012, R.-F. 2100. Sa. M. 1 091 112. Dividenden 1915–1916: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle. Prokurist: Carl Friedrich Steussloff. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg.