Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, eta. 2031 0 Gemeinnutrige Grosseinkaufsgesellschaft „ Akt.-Ges. in Hamburg 1, Spitalerstr. 10. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer: Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau- Siemensstadt; Kaufm. Max Kaven, B.-Schöneberg; Ing. Hans Flader, Jöhstadt. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern und den minderbemittelten Volksklassen angehörenden Ver- brauchern durch Handelsgeschäfte, die nicht von dem Grundsatze, höchste Gewinne zu er- zielen, sondern vielmehr den Verbrauchern beste und billigste Waren zu liefern, bestimmt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen gemeinnütz. Unternehm. zu beteiligen, Agenturen und Zweigniederlass. zu errichten und auf andere Weise die Interessen der Verbraucher zu wahren. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. ssbkaeB 1./7, – 30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1917 gezogen. Vorstand: Kaufmann Paul Wilckens, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Rob. Richter, Königswalde im Erzgeb.; Betriebsleiter Willy Fritsch, Werdau i. S.; Mechaniker Herm. Konitz, Spandau- Siemensstadt; Kaufm. Max B.-Schöneberg. 3 Sulzberger & Sons Akt. in Hamburg, bei den Mühren 91. 1 . 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-York hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kapital: M. 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 3900, Bankguth. 7042, Mobil. 9230, Debit. 1 426 403, Wechsel 4958. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 464 375, Akzepte 700 000, R.-F. 8665, „ auf Mobil. 9229, Talonsteuer-Res. 1000, Steuern-Res. 5000, Div. 10 000, Vortrag 265. M. 1 451 536. Gewinn- „ Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 82, Verlust an Debit. 145, Unk. 66 114. Reingewinn 13 897. – Kredit: Vortrag 1247, Kommissionen 66 492, Zs. 12 500. Sa. M. 80 240. Dividenden: 1909– 3133 10 %; 1913 (v. 31 309) 5 % 1913/14 4% Direktion: Eugen Samann R. Chfiten, Hamburg; M. 13 Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. eonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Centrale: Hohestrasse- Gürzenichstrasse. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mub Zweigniederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser in Berlin u. Chemnitz. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonkard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwekb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurde 1911 das Geschäft in Cassel, 1912–1914 Bau eines neuen Geschäftshauses in Cöln, Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Aus dem Gewinn für 1914 wurde eine Kriegsrücklage mit M. 400 000 gebildet, die 1915 auf M. 800 000 u. 1916 auf M. 1 200 000 erhöht wurde. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: