2032 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 Ufsatz MVIII. M. 27.85 28.61 35.67 39.09 3 „ 3 3 2 Bruttogewinn . „ 7.73 7.67 9.68 10.93 12.29 14.48 14.61. 15.27 16.75 17.71 Unk. inkl. Zs. %1 % 1923 1 1257 13 66 1416 Reingewinn 100 1199999?? . .? 3 Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöh. war die Verstärk. der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiter- der Geschäfte, insbes. der durch die Neubauten in Mainz u. Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nehmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % anzubieten, geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wurde zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte; insbes. zum Bau eines neuen Geschäftshauses in Cöln verwendet. Hypotheken: M. 18 489 077 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 24 500 000, Masch. u. Geschäfts-Inventar 4500 000, Effekten u. Beteilig. 1 000 000, Hypoth. u. Bauvorschüsse 1 262 974, Waren 18 460 253, Kassa 1 009 115, Debit. 1 853 035. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 700 000, Kriegsrückl. 1 200 000 (Rückl. 400 000), Talonsteuer-Res. 75 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 18 489 077, Warenschulden 5 667 851, Bankschulden 2 293 826, Kredit. 2 996071, Pers.-Unterst.-F. 100 000, unerhob. Div. 5870, Kriegsfürsorge für Angestellte 200 000, Nationalstiftung 100 000, Tant. an A.-R. 71 739, Div. 1 225 000, Vortrag 210 943. Sa. M. 52 585 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 14 163 565, Abschreib. 1 501 808, Rein- gewinn 2 046 050. Sa. M. 17 711 424. – Kredit: Waren M. 17 711 424. Kurs Ende 1909–1916: 124.30, 134.75, 133.25. 124, 115.25, 102*, –, 100 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1905–1916: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Baumann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Max Grünbaum, Cöln; Louis Schloss. Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln: Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Alb. Dzialoszynski, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Versorgungs-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 1./3. 1917; eingetr. 8./3. 1917. Gründer: Joh. Zimmer, Saarbrücken; Gottfried Althans, Oberlink, Thür.; Wilh. Ferlings, Düsseldorf; Hubert Fuhrmann, Neuenahr; Heinr. Buss, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gegenständen des täg- lichen Lebensbedarfs. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Apothekenbesitzer Dr. phil. Gustav Glimmann, Saarbrücken; Kaufmann Franz Hansen, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schlenker, Handelskammersyndikus, Saarbrücken. Stellv.: Ober- regierungsrat Fabiunke, Bergrat Dr. Weise, Saarbrücken, Dr. Herm. Schuon, Gaston de Roos, Metz. Zzahlstellen: Gesellschaftskasse. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 10. Zweigniederlassungen: Breslau, Elberfeld, Erfurt, Hamburg, Hannover, Frank- furt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Stettin, Wittenberg; letztere firmiert: „Kant Cacao- u. Chokoladenfabrik Wittenberg“. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. etc., sowie der Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fabrikat. u. Verkauf von