Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2037 automaten „Kartomat' einschliesslich aller Anrechte auf sämtliche angemeldeten u. noch anzumeldenden Auslandspatente über diesen Gegenstand, sowie einschliesslich aller bereits abgeschlossener Verträge auf Lieferung von nach obigem Patent herzustellender Verkaufs- automaten gegen eine bare Vergütung von M. 50 000, 20 % vom Reingewinn u. eine Lizenz- gebühr von M. 10 für jeden nach dem Inlande u. M. 20 für jeden nach dem Auslande ver- kauften u. gelieferten Kartomat-Apparat. Im Nov. 1913 wurden die Büros der Ges. nach Staaken verlegt, um mit der Hauptlieferantin unmittelbar Hand in Hand arbeiten zu können. Die sämtl. Auslandspatente sind verkauft. Die G.-V. v. 30./1. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1912 um M. 100 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2098, Wechsel 6590, Waren 64 184. Debit. 194 496, Patente 135 821, Werkzeng 1, Modelle 1, Inventar 1, Verlust 83 723. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 286 916. Sa. M. 486 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 973, Steuern 276, Gen.-Unk. 169 147, Abschreib. 32 554. – Kredit: Bruttogewinn 191 228, Bilanz-Verlust 83 723. Sa. M. 274 951. Dividenden: 1910: 0 % (4½ Mon.) die Zeit v. 15./8.–31./12. 1910 wurde von Vorarbeiten, Organisations- u. Konstruktionsarbeiten in Anspruch genommen, ebenso das Jahr 1911, das mit M. 46 558 Unterbilanz abschloss, die sich 1912 um M. 26 415, 1913 um M. 10 749 also auf M. 83 723 erhöhte. Liquidator: Ernst Tensfeldt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Grunewald; Bankdir. Kurt Staebe, Berlin; Dir. H. Ossenbach, Halensee. Getreäehandlungen und Putterlabribeh ete. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. (In Liquidation.) Gegründet: 2. 2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1 900. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem die Fabrik verkauft worden war. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 060. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 907, Debit. 196, Blut 296, Säcke 146, Kohlen 36, Betriebsmaterial 100, Kassa 3 vVerlust 55 015. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 32 389. Sa. M. 112 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 630, Füllstoffe 742, Unk. 747, Reparat. 350, Zs. 2747, Abschreib. 1559. – Kredit: Füllstoffe 763, Verlust 55 015. Sa. M. 55 778. Liquidationseröffnungsbilanz 1. Mai 1917: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 907, Betriebsmaterial 100, Debit. 875, Kassa 7, Verlust 55 452. — Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 33 027. Sa. M. 113 027. Dividenden 1898–1916: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- füllen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Das Unter- nehmen ist verpachtet, doch liegt dasselbe z. Z. still. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 34 303, Masch. 7267, Wagen 122, Bankkto 9, Verlust 1915 42 014, do. 1916 2765. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000. Sa. M. 140 000.