4 2040 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Dividenden 1900–1916: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre; 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 10 % von der Warenentnahme an die Käufer. Vorstand: Dir. Aug. Gebhardt, Kattowitz; Dir. Th. Kluger, Kattowitz. Aufsichtsrat: Hütten-Dir. Benno Amende, Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch. Myslowitzgrube; Bergwerks-Dir. F. Neumann, Florentinegrube; Verladeaufseher Max Wons. Myslowitzgrube. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Kapital: M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventar 1120, Warenbestände 69 776, Kassa 724, Debit. 158, Kaut. 10 500. – Passiva: A.-K. 16 000, Darlehen 20 000, R.-F. 4709, Kaut. 10 500, Kredit. 3427, Disp.-F. 5003, Reingewinn 22 608, unerhob. Div. 30. Sa. M. 82 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 786, Reingewinn 22 608. – Kredit: Voyortrag 614, gekürzter Diskont 1250, Bruttogewinn beim Warenverkauf 66 529. Sa. M. 68 394. Gewinn 1908–1916: M. 27 669, 32 010, 30 731, 34 594, 32 513, 32 055, 297 000, 23 853, 22 608. Direktion: Paul Schwarz, Herm. Hoffmann, Friedr. Sowada. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Stellv. Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, Bismarck- hütte, Gemeinde u. Gutsbezirk Schwientochlowitz u. Chwallowitz. Warenumsatz 1909 bis. 1915: M. 1 266 406, 1 388 927, 1 667 372, 1 817 010, 1 886 575, 1 779 715, 1 794 518. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 18 000, Inventar 10, Waren 165 681, Debit. 5928, Kassa 952, Postscheck-Kto 215, Depos. 12 000, Bankguth. 83 441. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 38 287, Kaut. 12 000, Reingewinn 155 942. Sa. M. 286 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Tant. 62 359, Handl.-Unk. 19 750, Steuern 8354, Aktien-Zs. 1800, Mieten 8652, Reingewinn 155 942. – Kredit: Vortrag 2854, Diskont u. Zs. 11 737, Gewinn an Waren 242 268. Sa. M. 256 859. Dividenden: 1896–1899: Je 5 %; 1900–1915: Je 6 % Aktien-Zs. 1910–1914: 10 %; 1915: 11 % auf Warenentnahme an Kunden. Direktion: Ober-Dir. Vogt, Geschäftsführer Babrowski. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Stellv. Bergwerks-Dir. Lück. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Kassa 142, Waren 54 273, Utensil. 7300, Bauten 600, Gebäude 12 105, Beleuchtung 729, Fuhrwerkswage 567, Mühlenanlage 500, Debit. 33 011, Verlust 9658. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 11 000. Delkr.-Kto 14 400, Kredit. 58 486. Sa. M. 118 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7451, Unk. 15 219, Debit. 442, Delkr.- Kto 2650, Abschreib. 378. – Kredit: Waren 16 483, Verlust 9658. Sa. M. 26 141. Dividenden 1904/1905–1916/1917: 5, 5.75, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Alpers, A. Wild. Prokurist: Joh. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi ― ― ――― Muscen, Panoramen, Panoptiken etc. Deutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1897; eingetr. 7./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. Okt. 1899. Die G.-V. v. 20./2. 1915 beschloss die Liquidation der Ges., die im Juli 1917 beendet wurde. Gesamtverlust am 20./4. 1917. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr.