Museen, Panoramen, Panoptiken ete. 2041 A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, voyp denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonfal-1 -Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 2300, Verlust 221 699. Sa. M. 224 000. – Passiva: A.-K. M. 224 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 84 821, Baueinricht. 50 003, ethn. Gegen- stände 58 466, neue Aufwendungen 4000, Bilder 972, UÜtensil. 120, Ansichtskaften 11, Miete 4075, Gehalt 10 065, Unk. 2968, Verlust- Vortrag 16 609. edit: Garderobe 4, Kredit. 10 156, Eintrittsgelder 252, Gesamtverlust 221 699. Sa. M. 232 113. Dividenden 1898. 1914: 0 %. Div.-Scheine u. Talons wurden nicht ausgegeben. Liquidator: August Dirks, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (4 12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der mittels Ausstellung, An- u Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien a fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Haus 47 500, Effekten 107 412, Kassa 18 184, Mobil. 1, Kunstwerke 21 471, Debit. 40 978, Bankkto. 28 280. – Passiva: A. 51 428, Div.-Kto 508, R.-F. 5200, Spez.- R.-F. 98 781, Schenk.-Kto 857, Kredit. einschl. noch nicht abger. Ver- bindlichkeiten 81 597, Invent. Frankf. Kunstschätze 5312, Frankf. Kunstgeschichte-Kto 625, Neubau-Kto 12 000, Gewinn 7517. Sa. M. 263 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. f. Verlosung 25 092, allgem. Unk., Frachten, Versich., Steuern, Verlust an Effekten 44 048, Neubau 12 000, Reingewinn 7517. – Kredit: Provis., Nutzen an Verkäufen 50018, Abonnements, Einzellose 33 451, Zs. 5189. Sa. M. 88 659. Dividenden 1886—– 1916: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Rich. Nestle, Otto Hauck, Aug. Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Prof. Ferd. Brütt, Martin Flersheim Rudolf von Goldschmidt-Rothschild, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere Herabsetzung durch freihändigen Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Im Jahre 1913 durchgeführt; A.-K. jetzt M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 856, Bankguth. 26 819, E 12 250, elektr. Lichtanlage 5276, Hypoth. 64 501. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F 23 357, Ern. F. 6004, Div. 3500, Grundstückerwerb 5500, Tant. 201, Vortrag 1139. Sa. M. 109 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 9968, Unk. 8555, Salär 11 004, Abschreib. 14 000, Gewinn 7841. – Kredit: Vortrag 1062, Zs. 2971, Eintrittsgelder 47 669. Sa. M. 51 702. Dividenden 1890–1916: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½, 4, 5½, 5, 5, 11, 9, 9, 8, 8, 8, 5, 8, 4½, 4½, 6, 3, 3½, 5 %. Coup, Verj. 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber, Bertha Faerber Mitwe Aufsichtsrat: W. Schlecht, C. Neupert, A. Stentzel, Arthur Faerber, Frau Frieda Schlecht, Paul Börner, Frau Martha Faerber, Rich. Börner. Kölner Castan's „% in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22. 4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen „ nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnhäuser durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panopti- kums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vor- träge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Ges. zusammenhängenden oder