2044 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 13 727, Immobil. 381 500, Schuldentilg.-F. 18 645. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukosten 66 806, Schulden- tilg.-F. 18 645, Gebäude-Ern. F 3825, Res. zur Kostendeck. der A.-K. Erhöh. 2500, Gewinn 2441. Sa. M. 413 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuervers. EraRg u. Kosten sowie an div. Geschäftsunk. 2969, Zs. 11 092, Depositum auf Sparkasse als Schuldentilg.-F. 2655, z. Ge- bäude-Ern.-F. 847, Reingewinn 2441. – Kredit: Vortrag 250, div. 19 756. Sa. M. 20 006. Dividenden 1901–– 1916: %2 ?: ...... 3 % 2 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Schwester Stellv. Paula Körber (Schwester Cäcilia), Hersel. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 67 000. Kapital: M. 55 275 in 317 Aktien à M. 75 und 105 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 146 000, Inventar 4700, Glashalle 3000, Grundstücke 28 800, Kassa 364, Effekten 2246, rückst. Miete 75. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 66 250, Darlehn 7750, Zs. 324, R.-F. 54 941, Gewinn 644. Sa. M. 185 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2930, Steuern u. Versich. 588, Reparat. 75, Unk. 310, Diverses 12, Abschreib. 2400, Gewinn 644. – Kredit: Vortrag 489, Miete 6474. Sa. M. 6963. Gewinn: 1901–1916: M. 1640, 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, F. Kornacker, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden). Gegründet: 25./1. 1880. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bac- u. Bankguth. 31, Mobil. 1000, Wertschriften u. Hypoth. 53 771, Synagogenerneuer. 29 552, Debit. 200, Immobil. 95 901. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 80 000, Schuldscheine 2600, Stiftungskapital 46 042, Kredit. 21 814. Sa. M. 180 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Teuerungszulagen 17 547, Steuern, Um- lage u. Sporteln 1492, Zs. 1852, Verwaltung 4034, Abschreib. 4609. – Kredit: Umlagen u. Beiträge 14 017, Mieten 2915, Sporteln u. Gebühren 7752, div. Einnahmen 4851. Sa. M. 29 536. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann, A. Ettlinger, Jonas Ettlinger, J. Ellern, M. Goldberg. Aufsichtsrat: Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Hypoth. M. 85 315. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 335 084, Mobil. 9267, Wertp. 250, Bankkto 1088, Kassa 638, Wirtschafts-Kto 7222, Verlust 6184. – Passiva: A.-K. 19 150, Hypoth. 85 315, R.-F. 404, Kredit. 254 866. Sa. M. 359 735. Dividenden 1898––1916: 0 Vorstand: Stadtpfarrer Jos. Mamier, Kaufm. Friedr. Rothweiler. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen f das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 'n 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1916 im Sept. Bilanz am 31. Dez. 19153 Aktiva: Volkswohlhaus-Grundstück 71 149, Schwimmbad- do. 42 887, Wohlf.-Gebäude 324 241, Innere Einricht. 5600, Guth. bei M. Bahr 75 451, Kassa 72, Dez. Miete 1500. – Passiva: A-K. 300 000, Hypoth. 180 000, do. Schwimmbad-trundstück 24 000, Kriegs-Res. 6000, R.-F. 480, Div.-F. 3556, Gewinn 6865. Sa. M. 520 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 5111, Unk. 522, Abschreib. 1629, Gewinn 6865. – Kredit: Zs. 2052, Mieten 12 000, Beiträge 76. Sa. M. 14 128. Dividenden 1912–1915: 1½, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto- Krischker, Lehrer Rud. Bloch, Bankier Jul. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Hans Landsheim, Margarete Bahr, Otto „ Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann.