Theater und Opern-Häuser. Hypothek: M. 222 000 auf Filmfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Theaterbau- u. Anlagekto 60 001, Apparate 699, Masch.- u. Apparatevertrieb 18 947, Films-Kto 802 665, Reklame u. Photos 12 814, Filmfabrik-Kto 748 000, Zentrale-Inventar 17 181, Patente 1, Klischees 1, Chemikalien 1155, Bibliothek 1, Emballage 1, Manuskripte 20 000, Beteilig. 201 016, Vorschuss 7760, Debit. 563 680, Kassa 1989, Postscheckkto 223, Wechsel 15 673, Effekten 28 954, Avale 5900, Verlust 678 629. —– Passiva: A.-K. 2 200 000, Talonsteuerrückstell.-Kto 2000, Anzahl. 36 743, Hypoth. 222 000, Bankenkto 529 981, Kredit. 185 771, Kaut. 2897, Avale 5900. Sa. M. 3 185 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 682 526, Gen.-Unk. 105 552, Interessen u. Prov. 53 268, Abfind. 21 098, Abschreib. 367 722. – Kredit: Gewinn aus Filmfabrikation, Filmverkauf- u. Verleihgeschäft, Apparatevertrieb, Beteilig. etc. 551 539, Verlust 678 629. Sa. M. 1 230 168. Dividenden 1910–1916: 15, 18, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Davidson, Stellv. Rob. Dörner. Prokuristen: Ludw. Falk, Lippmann Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max J eselsohn, Stellv. Heinr. Helwig, Prokurist Jul. Kahn. Mannheim; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Bergassessor a. D. W. Hiby, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: H. L. Hohenemser Söhne; Berlin: S. Bleichröder. Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin, Priedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer: Kaufm. Chaskel Eisenberg, B.- Schöneberg; Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof; Architekt Ignatz Eisenberg, Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 35 000 in 35 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000; übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1917 um M. 30 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Waren 11 000, Kassa 3460, Inventar 3500, Kaut. 100, Klischee 1, Debit. 280 350. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 291 378, Kriegsres. 1000, Gewinn 1033. Sa. M. 298 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 102, Gewinn 1033. – Kredit: Vortrag 306, Waren-Gewinn 44 829. Sa. M. 45 136. Dividenden 1915–1916: 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Chaskel Eisenberg, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg; Justizrat Albert Knopf, Berlin. Sphinx Akt.-Ges. für Filmvertrieb in Berlin, SW. 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 10./5. bezw. 25./5. 1916; eingetr. 24./6. 1916. Gründer: Kaufm. Rud. Diehl, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Wengel, Dr. jur. Stephan Gerstel, Charlottenburg; Kaufm. Isidor Gerson Prager, Berlin; Diplom-Ing. Willy Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Zweck: Vertrieb von Films, welche aus dem Atelier Sphinx in Warschau stammen. Nach Ablauf eines Jahres nach Eintragung ist die Ges. berechtigt, mit Filmerzeugnissen jeglichen Ursprungs Handel zu treiben. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Akti va: Kassa 3010, Debit 4268, Inventur 4177, Kaut. 100, Film 16 875, Verlust 5122. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit 13 553. Sa. M. 33 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2877, Gründ.-Spesen 1500, Gehälter u. Lohn 745. Sa. M. 5122. – Kredit: Verlust M. 5122. Dividende 1916: 0 %. Direktion: Chaskel Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Bystritzki, Dipl.-Ing. Hans Treitel, Felix Winter. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Spezialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Infolge 129