Theater und OÖOpern-Häuser. Einnahmen 486 690, somit Betriebsverlust 194 619, zus. also M. 501 111, „%. gedeckt durch die Jahressubvention. Dividenden 1894/95–1915/16: 0 %. Direktion: Intendant der Oper: Rob. Volkner; Intendant des Schauspiels Hofrat Max Behrend, Verwalt.-Dir. Leop. Arnold; Magistrats-Kommission: Oberbürgermeister Georg Vogt, Stadtrat Schaumann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stellv. Senatspräs. Dr. Cornelius Cretschmar, Alb. Andreae, Carl Ludw. Funck, Justizrat Dr. Bernh. Mettenheimer, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Max von Grunelius, Sanitätsrat Dr. med. Oswald Feis. Freih. Phil. Schey von Koromla, Stadtrat Dr. Ludwig Landmann. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur ie an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Das Theater ist verpachtet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Erbpacht 120 000, Gebäude u. Zubehör 517 000, Einricht. 111 365, Beteilig. bei Schauspielhaus-Ges. 60 000, Debit. 10 000, Verlust 176 802. — Passiva: A.-K. 930 000, Hypoth. 60 000, Bankschuld 5167. Sa. M. 995 167. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Ver lustvortrag 156 387, Betriebskosten 6558, Abschreib. 22 625, Bankzs. u. Spesen 3060, Hypoth.-Zs. 1171. – Kredit: Mietseinnahmen 13 000, Verlust 176 502. Sa. M. 189 802. Dividenden 1908–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 176 802.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Cremer, Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Kommerz.-Rat Springmann, Stadtverordneter Breil, Stadtverordneter Justizrat Bueren, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Butz, Kaufm. Aug. Funcke, Kaufm. O. Funcke, Stadtverordn. Loesenbeck, Stadtverordneter Carl Kerkhoff, Stadtverordneter Kruse, Stadtverordneter Gustav Neveling- Karl Ernst Osthaus, Kommerz.-Rat Herm. Putsch, Stadtverordneter Rosenbaum, Kaufm. C. M. Weber jun., Fabrik. Ferd. Vorster, Hagen. Ausserdem gehört mit beratender Stimme dem A.-R. an der Intendant des Städtischen Schauspielhauses Franz Ludwig, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 411. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung von Geheimrat Max Grube; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude verzinslich zu 4½ %. Noch ungetilgt Ende 1916 M. 855 000. M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 4 1% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Theater-Grundstück 588 125, Gebäude 906 627, Dekorat.-Gebäude 81 285, Fundus 300 000, Debit. 19 732, Bankguth. 38 439, Kassa 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 875 000, Kredit. 2413, unerhob. Div. 100, R.-F. 10 245, Div. 20 000, Gewinn 85 895, Vortrag 26 621. Sa. M. 1 934 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 10 000, Zs. 38 045, Reparat. 7156, Grund- stücksabgaben 11 703, Dekorationsgebäudeabgaben 841, Miete 11 604, allg. Unk. inkl. Ein- ... 2488, Abschreib. 36 371, R.-F. 984, Tant. an Vorstand 1918, Div. 20 000, Vortrag 26 621. – Kredit: Vortrag 10 161, Pacht 133 000, Neuanschaffungen für den Fundus 24 574. Sa. M. 167 736. Dividenden 1901–1916: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, „ 2, 0, 0, 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Gen.-Konsul Alb. Hallgarten, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Dr. Friedr. Bendixen, Senator John von Berenberg-Gossler jr., Hamburg.