Theater und Opern-Häuser. 2055 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater war ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann für Theater-Aufführungen verpachtet. Am 1./9. 1912 übernahm dann die Stadtgemeinde Leipzig das Theater zunächst auf 6 Jahre pachtweise. Seit 1./4. 1911 Erpachtung der Gastwirtschaft im Leipziger Palmengarten, doch wurde der Vertrag am 1./10. 1914 aufgehoben. Kapital: 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A à M. 1000, 455 Vorz.-Aktien B à M. 1000 u. 100 St.-Aktien Cà M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9. bis 7./10. 1902 zu pari. Zur Beseitig. der Ende 1905 auf M. 334 319 angewachsenen Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. u. Bild. einer Spez.-Res. beschloss die G.-V. v. 21./ 5. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. A.-K. also von 1906 bis 1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Wegen Sanierung lt. G-V. vom 23./3. 1916 siehe oben. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902. Noch in Um- lauf Ende 1915 M. 490 000. Zahlst.: Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Die Inhaber der M. 490 000 Schuldverschreib. wurden infolge der Sanier. im März 1916 mit nom. M. 490 000 Vorz.-Aktien Lit. A abgefunden (s. oben). Die Obligationäre verzichteten auf das dingliche Recht. Hypothek: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 400 000, Inventar u Mobilar 2, Masch. 1, Effekten 3924, vorausbez. Versicher. 2167, Vorräte 39 678, Bankguth. 26 325, Kassa 9183, Verlust 10 900. – Passiva: A.-K. 1 045 000, Hypothek 1 200 000, Res.-F. 104 500, Res.-F. für besondere Fälle 276 164, Umbau- u. Ermsuerungrf. 90 738, Kredit. 43 611, vorausbez. Miete 11 250. Sa. M. 2 771 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 22 046, Zs. 43 165. — Kredit: Überschuss aus Wirtschaftsbetriebe 1582, Vermietungen 52 729, Verlust 10 900. Sa. M. 65 212. Dividenden 1902–1915: 0 (4 Meß? 0, 0% 0% 0 0% % 9 1916: auf Aktie A–0 keine Div. Direktion: Paul Schneemann, adolph Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wilh. Just, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Rechts- anwalt Dr. Felix Zehme, Dir. Willy Riedel, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Justizrat Dr. Jul. Wachtel, Verleger Dr. Peter Reinhold, Leipzig. „Teatr Polski wogrodzie Potockiego w Poznaniu-“ (posen) Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 300 000, davon M. 269 100 eingezahlt. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 30 000, Bank-Kto 2384, Immobil. Berlinerstr. 18 627 940, do. Wilhelmshöhe 250 380, Mobil. u. Biblioth. 14 002, Effekten 111 218, Verlust 69 387. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserven: Kraszewskischer F. 24 129, Damen- komitees u. andere 117 022, Dr. S. Buekischer F. 121 929, Hypoth. Berlinerstr. 18 310 000, do. Wilhelmshöhe 150 000, Bank-Kto 83 132. Sa. M. 1 106 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6411, Verwalt. 2356, Verlust 5130. Sa. M. 8768. —– Kredit: Mieteinnahm. M. 3638. Dividenden 1895–1916: 0 %. Vorstand: Dr. B. Krysiewicz, Rentier Karol von Sczaniecki, Bankdir. Franz Rynarzewski. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Jerzykiewicz. Stellv. Stefan Cegielski. Film- und Kinematographenfabrik Hahn & Cie. Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 11./12. 1913; eingetr. 31./12. 1913. Gründer: Charles Hahn, Vater, Karl Hahn, Sohn, Rentner Mich. North, Robert Dienst, Ernst Schmidt, Strassburg i. E. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Films, Kinematographenapparaten, sowie Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Dahin gehört auch die Beteilig. an ähnlichen Unternehm., sowie an .6..... . selber, auch durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. 6 Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 51, Film 10 000, 1200, Verlust 61. Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6000, R.-F. 250, Gewinn- Vortrag 62 11 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 61. – Kredit: Verlust M. 61. Dividenden 1913/14–1914/15: 5. 0 %. Direktion: Charles Hahn, Vater. Aufsichtsrat: Michael North, Ernst Schmidt, Karl Hahn jun.