2058 Private und öfrentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige zu errichten od. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 20 005 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Aetien-Gesellschaft J . zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. 7 Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 35 148.90 in Aktien. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 170 887, Mobil. 10 000, Hypoth.-Amort.-Kto 2871, R.-F. bei Sparkasse 1681, Mobiliarabschreib.-F. 131, Verlust 210. – Passiva: A.-K. 35 148, Hypoth. 163 000, R.-F. 1681, Zurückstell. von Zs. 1355. Sa. M. 201 185. Dividenden: 1896–1912: Je 5 %; 143.).. 0 Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Strephamm, Wilh. Willems, Andr. „ A. Knepper. Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 622, Immobil. 104 450, Mobil. 3915, Schuldner 2917, Wein 20 567, Verlust 6353. – Passiva: A. A- 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 8827. Sa. M. 138 827. Dividenden 1898–1904: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1905–1915: M. 523, 973, 253, 0, 90, 0,/0. Direktion: Fh. Martin, Theod. Wieschebrink, Heinr. Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Diehl. Sage Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Sc eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 3 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Aktien (zu pari). Hypotheken: M. 37 000 4 % Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Postscheckkto 339, Debit. 3261, Wertp. 2850, Wein 39 000, Mobilar 1, Fässer u. Flaschen 1, Immobil. 76 000. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 15 000, Div.- Erg. -F. 8276, Hypoth. 37 000, Kredit. 19 627, Krewelsche Stiftung 650, Jubiläums-Kto 1500, Kriegswohlfahrt-F 1000, rückst. Zs. 70, Vergütungen 1100, Strassenbau- u. Grunderwerbskosten 450, Reingewinn 6778. Sa. M. 121 452. Dividenden 1905–1916: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 10 %. Vorstand: Vors. Rentner A. Kleinertz, Stellv. Bank-Dir. I. Inhoffen, Bankprokurist J. Jacobi (Schatzmeister), Rentner Jos. Schmitz (Weinwart). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Breuer. Ausstellungs- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M., Hohenzollernplatz. Gegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Dauer der Ges. ist bis 1./1. 2010 vereinbart. Der Vertrag gilt von da an seinen sämtl. Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht mind. ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume