7*1= 2066 „„ öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzerl. ete. Etablissements. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 316 397, 5000, Wertpap. 12 466, Vorräte 43 543, Debit. 13 650. – Passiva: A.-K. 238 114 Anleiherest 75 538, R.-F. 4456, Ern.-F. 3463, unerhob. Div. 640, Tilgungsrückl. 2400, Kredit. 66 445. Sa. M. 391 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Umlagen etc. 3324, Zs. 900, Tilgungs- rücklage 4056, Hypoth.-Zs. 3143, Gebäudeunterhalt. 501, Abschreib. 461. — Kredit: Miete 4000, Vergüt. 2366, Beitrag der Stadt 5142, Betriebsverlust 877, Sa. M. 12 388. Dividenden: 1886– 1906: 3, 0, 0, 0,0,0, 0, 0 0, 3 %%, 3½., 33%% %% %, 1907–1916: M. 4, 4, 4, 4, 4, . 0, 0. Coup. Verj. 0 YT. . Vorstand: Vors. Karl „. Alex. Bürklin, H. 1 F. Dacqué, Karl Reuter, Jos. Wolff, Architekt C. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rechtsanw. E. Girisch, =e -Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. .. Neustadf a G I1% Act. 4 Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1/1.1825. Zweck: Betrieb und eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam. Aktien à M. 200. Hy Poth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 102 165, Mobil. 600, Efrekten G. BRH Debit. 59 834, Kassa 13, Kto f. Amelioration 560, Verlust 25. — ... R.-F. 1022, Hypoth. 130 000. Sa. M. 164 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3044, Steuern 1103, Immobil. 9255, Mobil. 258. – Kredit: Effekten d. R.-F. 98, Pacht 13 500, besond. Einnahmen 38, Verlust 2 Sa. M. 13 662. Dividende: Eine „„ wird statutengemäss nicht verteilt, bU schuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Dir ektion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906 2 weck: Nutzbarmachung des von 44 Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Ver anstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 % Hypoth.: M. 140 780, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stümmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 246 500, Mobil. 4700, Bühne 1000, Kühlanlage 1, Kassa 140, Debit. 8696, Bankguth. 2588, Verlust 3169. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. I u. II 140 780, R.-F. 150, Kredit. 4219, Sa. M. 275 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4675, Zs. 6558, Unk. 1135, Abschreib. 2800. – Kredit: Pacht 12 000, Verlust 3169. Sa. M. 15 169. Dividenden 1904–1916: 0 %. Direktion: V. Hoffmann. Aufsichtsrat: Alb. Hanau, Stellv. Karl Gust. Regnier, Aug. Martin, Nik. Monter, Louis Beaumont, Saarlouis. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 4./12, 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer; Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde; zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1./5. 1906 mit 75 % Einzahl.; restl. 25 % = M. 75 000 zum 15./9. 1914 einberufen, davon am 31. 12. 1914 noch nicht eingez. M. 68 250. Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 68 250, Gebäude 6362, Klär- anlage 1076, Beleucht.-Anlage 7127, Mobil. 32 412, Pflanzen 3500, Effekten 18 260, Kassa 3844, Betriebsverlust 171 197. – Passiva: A.-K. 300 000, nicht erhob. Liquid.-Guth. 2700, Guth. der Württ. Bankanstalt 9331. Sa. M. 312 031. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E. 165 289, Kriegsausstell. 1200, Drucksachen u. Inserate 1505, Verschiedenes 2818, Zs. 178, Gehalt 5206, Musik 3100, Garten- unterhalt. 17 045, Spesen 18 558, Bau- u. Inventarunk. 2485, Heizung, Beleucht., Wasser 4918, Abschreib. Immob. 1041, do. Mobil. 3601. – Kredit: Tageseinnahmen 2053, Kriegs- austell. 46 388, Wirtsc haftspacht u. Saalmiete 3919, Drucksachen u. Inserate 185, Verschied. 1850, Zs. 934, Effekten (Kursgewinn) 420, Betr iebsverlust 171 197. Sa. M. 226 949. bividenden 1897–1916: Coup.-Verj.: 4 %