4 83 Zoologische Gärten, Aquarien etc. 2069 Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 280 180, Inventar 500, Pflanzen 180, Tiere 50 542, Futter 5368, Heizungs-, Beleuchtungs- u. Reinig.- -Anl., Heizmaterial 674, elektr. Anlage 1, Leuchtfontäne 27 419, Ansichtspostkarten 674, Führerverlag 17, Kassa 873, Effekten 112 314, Debit. 15 537, Verlust 20 900. – Passiva: A.-K. 237 300, Hypoth. 60 000, Kaut. der Beamten des Restaurateurs 13 800, R.-F. 3932, Pens.- u. Unterst.-F. 48 328, Ergänz.-F. 17 032, Stechmann-F. 60 721, Kredit. 74 071. Sa. M. 515 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 40 424, Gehälter 42 162, Gartenanlagen 14 818, Zs. 4688, Baureparat. 5324, Inventarergänzung 1190, Tierergänzung 548, Tierkto 5200, Heizung, Beleuchtung u. Reinigung 9469, Druck u. Inserate 5130, Musik 11 382, Abgaben u. Versich. 6704, Unk. 1044, Wasserversorg. 702, Pens.- u. Unterst.-F. 1000. – Kredit: Gartenentree 89 085, Subvention 16 000, Pachten 21 120, Ansichtspostkarten 928, Konzertzeitung 1396, Führerverlag 361, Verlust 20 900. Sa. M. 149 792. Dividenden 1901–1916: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. Handelsrichter Alfred Moeser, Stellv. Stadtrat Gust. Tilgner, Dr. jur. Herm. Dzialas, Fabrikbes. F. Kemna, Stadtrat Hans Frömsdorf. Direktor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. G. Dambrowsky. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Br. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Ö§hringen, auf „ G. Pätzold, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Kgl. Baurat Karl Grosser, Prof. Dr. W. Kükenthal, Dr. phil. Paul Schottländer, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Geh. Medizinalrat B Herm. Küttner, Bankier Ernst von Wallenberg- Pachaly. * V Aktien-Verein „Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, w issenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 dm hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 20 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des kigentumsrechte an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entr Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden Ifgeße . verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; bisher getilgt M. 8000. Hypothek: M. 600 000 zu 4 % mit % zu tilgen von der Stadtgemeinde Dresden; noch ungetilgt M. 593 100, Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./ 43 3. Gen.-Vers.: Im März. 1 Aktie = 1 St. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Mobil. 1 178 706, Tierbestand 50 040, Vorräte, einschl. Kassenbestand, Effekten etc. 41 633, Unterst.-Kasse 16 766, Debit. 5163. – Passiva: A.-K. 456000, Sparkassen-Hypoth. 3100, Darlehen 1910 192000, do. Zs. 3037, Kredit. 31 307, Unterst. Kasse 16 766, Gewinn 99. Sa. M. 1 292 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 173 656, Zs. 29529, Abschreib. 11 892, Vortrag 99. Kredit: Einnahme 191 177, a. o. Beitrag der Stadt 20000, Entnahme a. d. R.-F. 4000. Sa. M. 215 177. * Dividenden: Wird nicht verteilt. (Siehe Bemerkung weiter unten.) Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Prokurist: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Major Büttner-Wobst, Stellv.: Baumeister C. Schümichen, Arth. Türk, Baumeister Phil. Wunderlich, E. W. Niedenführ, Bankier Adolf Arnhold, Hofrat Otto Dietz, Dir. Emil Ahlhelm, Major G. Hetzer, Geh. Komm.-Rat F. B. Lehmann, Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Koch, Prof. Dr. phil. K Dieterich, Rechtsanw. Dr. Herm. von Meyer, Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Dresden. Bemerkung: Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken, ein etwaiger, Reingewi inn darf demnach nicht verteilt werden. Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten.