40 Zoologische Gärten, Aquarien etc. 2071 Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von Zzwei Aktien den „ zum freien Besuch des Gartens 4 zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 240 000, Gartenanlage 35 000, elektr. An- lage 20 000, Mobil. 3000, Bibliothek 1. Tiere 47 000, Insektenhaus 1, Bestände 18 347, Ver- sich. 1300, Material, Geräte u. Utensil. 3, Kassa 54, Effekten 49 800, Bankkto 15 606, Debil 601, Verlust 42 540. – Passiva: A.-K. 450 000, Kapitalres. 45 000, Anleihe 900 000, Beamten- Unterst.-F. 64 040, Kredit. 7553, Dauerkar ten 6663. Sa. M. 1 473 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 18 573, Allg. Betriebskosten 184 000, Ernähr. d. Tierbestandes 119 959, Löhne der Gartenarbeiter u. Handwerker 23 002, Verlust an gestorbenen Tieren 10924, Abschreib. 14 680. – Kredit: Eintrittsgelder 227 168, Abonne- ment 70 367, Abgaben d. Restauration,20 000, Gebühren f. Umschreib. von Aktien 126, Mehr- erlös an verkauffen Tieren 2504, Zugang durch Geburten 2257, Diverse 6176, Verlust 42 540. Sda. M. 371 141. Dividenden 189719163 0 % Vorstand: Dr. phil. L. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rob. Peill, Stellv. a. D. H. Leiden, Rittergutsbes. BP. . von Andreae, Kaufm. F. v. Beckerath, Komm.-Rat M. Charlier, Bankier W. Th. von Deich- mann, Justizrat P. Dubelmann, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Amtsgerichtsrat a. D)7% F. L. Günther, Fabrikbes. K. J. Leverkus, Gutsbes. M. von Mallinckrodt, Druckereibes. Komm.- Rat A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Rentner Kaufm. E. Tillmann. * Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. „„ S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kennfnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. 1910 wurde ein Aquarium uu. 1913 ein Terrarium eröffnet. Im J. 1916 stieg der aus 1915 vorgetragene Bilanz-Verlust Zuf M. 197 910. „ Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 500 000 in 4% Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 auf den Namen der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann seit 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 1757. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 450 000. Zahlst.; Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Stadt Leipzig. Ende 1915 noch ungetilgt M. 418 579. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1713, Effekten 2200, Debit. 11 019, Otto Schwickert-Unterstützungs-F. 9342, Gebäudekto 37 960, Neuanlagen 10 943, Neubau 1 028 639, Anlagen 141 779, Heizungs- u. Beleucht. -Anlagen 47 702, Pflanzen 3085, Inventar 30 471, Material 251, Tiere 43 166, Putter u. Streu 10 954, Unk. 4933, Drucksachenverlag 911, Heizung- uu. Beleucht. 354. Verlust 197 910. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 450 000, Schenkungs-F. 16082, Otto Schwickert-Unterst.-F. 9342, Unterstütz.-F. 4518, Dickhäuterhausbau-F. 2035, Darlehen 418 579, Bank-Kto 151 032, Coup.- Kto 9300, Kredit. einschl. Dauerkarten pro 1917 37 448. Sa. M. 1 583 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 94 069, Gehälter 15 417, Löhne 22721, Futter u. Streu 62 381, Unk. 45 482, Schaustellungsunk. 1314. Gebäude- Reparat. 9281, Anlagen- unterhalt. 10 726, Heizung u. Beleuchtungsanlagen-Reparat. 336, Heizung u. Beleucht 5805, Zs. 23 510, Oblig.-Zs. 18 000, Tier-Kto 10 508, Abschreib. 42 822. – Kredit: Eintrittsgeld 86 555, Dauerkarten 17 526, Drucksachenverlag 2329, Pacht 32 032, Saalmiete u. Garderobe 7394, Tier-Erlös 18 627, Verlustsaldo von 1916 197 910. Sa. M. 362 377. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4% auf 238 Aktien; 1902–1915: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dodel, Justizrat Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Steinbruchbesitzer Rob. Günther, Sensal Heino Espenhayn, Kammerrat Otto Bastänier, Kaufm. Carl Schwalbach, Baurat Aug. Zeise. ――― 3....