23――= Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 18./3. bezw. 15./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken und deren Benutzung u. Verwertung, insbes. für die Lessing- loge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss. Kapital: M. 145 000 in 725 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1898 beschloss Erhöh. um M. 25 000 (auf M. 125 000), weitere Erhöh. um M. 20 000 (auf M. 145 000) 199. Hypotheken: M. 210 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 37, Grundstücke 355 205, Debit. 9915. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 3666, unerhob. Div. 858, Hypoth. 210 000, Gewinn 5634. Sa. M. 365 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242, Hypoth. Zs. 8275, 5634. – Kredit: Vortrag 845, Zs. 307, Mietsertrag 13 000. Sa. M. 14 152. Dividenden 1901–1916: 2½, 2½, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3¼, 3¾, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 3 %, Direktion: Carl Kempner, Benno Elkeles, Emil Hellinger. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Mendelssohn, Rechtsanw. Dr. Georg Kempner, Alb. pewer, Leop. Callomon, Sanitätsrat Dr. Staub, Max Gins. Zahlstelle: Breslau: B. Werner, Schlossstr. Odd-pellow-Halle, A.-G. Stuttgart, Herzogstr. 6d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd- Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Anlefhe: M. 30 000, in Oblig., amort. M. 8900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akfie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hauskto 103 059, Mobil. 346, Kassa 337, Städt. Spar- kasse 444. – Passiva: A.-K. 20 000, Oblig. 21 100, Hypoth. 47 124, Württemb. Loge Nr. 1 5508, Schiller-Loge Nr. 3 5508, R.F. 1991, Gewinn 3024. Sa. M. 104 187. Gewinn 1906–1916: M. 1183, 1333, 680, 1663, 2023, 1907, 1844, 1108, 1359, 2261, 3024. Vorstand: Fr. Schneider, Karl Klemm, E. Liedecke. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Haller, C. Klemm, Rich. Horkheimer, Fr. Autenrieth, Fr. Kunz, R. Kantlehner. 4 7 7 3%%% Mademische Kor 08. Ind Studenten- Mwer. Akt. Ges. N „ in Liquid. in Berlin, Normannenkorpshaus, Linie nstr. 150. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Hypothek: M. 170 000- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hausgrundstück Linienstr. 132 000, Umbau 32 788, Neubau 102 214, Debit. 3819, Inventar 50, Kassa 101, Verlust 4606. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 170 000, Darlehenschuld 72 326, Kredit. 3195, Div. 58. Sa. M. 275 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1384, Geschäftsführ. 681, Haus- verwalt. 10 516. – Kredit: Hausertrag 7975, Verlust 4606. Sa. M. 12 581. Dividenden 1890–1904: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Jean Palmie, Charlottenburg, Berlinerstr. 148, Stellv. Max Begemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Dr. med. Palmié, Dr. jur. Gebauer, Prof. Bullrich, Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. Wilh. M Baumeister Droege, Assessor Mussehl, Rechtsanw. Michelet. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.