08 (KKkademische Korps- und Studenten-Häuser. Motirhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg. Hardenbergstr. 6. (In Konkurs.) Am 16./5. 1914 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Petznick, Berlin, Französiche Strasse 57. In der ersten Gläubiger-Vers. vom Juni 1914 teilte der Konkursverwalter mit: In den Jahren 1902–1913 konnte nur einmal eine Div. von 2 % ausgeschüttet werden. Die dauernden Misserfolge zehrten schliesslich das ganze Kap. der Ges. auf, so dass sich der Vorstand genötigt sah, den Konkurs zu beantragen. Das einzige Aktivum — das Grundstück — gelangte infolge rückständiger Hypoth.-Zs. bereits zur Subhastation. Die Aktiven betragen jetzt M. 4940. Die Vorrechts- forderungen stellten sich auf M. 3890, während an vorrechtslosen Forder. M. 157 660 zur Anmeld. gelangten. Zur Zeit sind 2½ % Konkurs-Div. in Aussicht gestellt. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr, 8./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges, bezweckte Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr. 6, Ecke Knesebeckstr. zu Char- lottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Die Bewirtschaft. des Hauses war bis 1910 verpachtet, wurde bis 1./10. 1911 in eigener Regie geführt, doch erfolgte von diesem Zeitpunkt an die Wiederverpachtung auf zunächst 2 J. mit Options- recht auf weitere 3 J.; Pacht steigend M. 1900 bis M. 25 000 jährl. Kapital: M. 286 000 in 680 St.-Aktien à M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000; über den Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. . Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1901–1913: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vo0orz.-Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ing. Richard Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Reg-Baumstr. Joh. Hirte, Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Berlin; Kaiserl. Reg.-Rat Dr. phil. K. Luyken, Halensee; Ludw. Herrmann, VBoilmersdorf; Königl. Baurat Karl Zöllner, Reg.-Baumstr. a. D. A. Knobauch, Berlin. Aktiengesellschaft „Vandalenhaus“ in Heidelberg. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Verbindungshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. ZBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaft 57 000, Bankguth. 1516, Wertp. 5500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1426, Disp.-F. 2589, Mobil. 1. Sa. M. 64 017. Gewinne: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dir. Gust. Ratjen, Berlin; Hofjägermeister Eberhard Freih. von Brandis, Biebrich; Rechtsanwalt Heinr. Strohmeyer, Lahr. Aufsichtsrat: Heyder, Thormann, Köhler, Knebusch, Dr. F. Röchling, Semper, L. von der Wense. Geh. Reg.-Rat Alb. von Gröning, von Lueder, von Gröning. Act.-Ges. Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe (Baden). Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wert des Hauses 34 000, Verlust 10 386. – Passiva: A.-K. 16 000, Hypoth. 21 000, Schuld an die Alte Herrenkasse 7386. Sa. M. 44 386. Vorstand: Hans Puchstein. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Pfeifer, Karlsruhe; Ober-Ing. Clemens Schuhmann, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe.