2090 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Vorz.-Akt. waren zu diesem Zwecke nach näherer Bestimmung des Vorst. zum Umtausch einzureichen; Frist 31./5. 1908. Gleichzeit. wurde die Erhöh. des A.-K. um nom. M. 186 000 in neuen Akt. von je M. 1200 zu pari unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes beschlossen. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Akt. im Betrage von M. 484 800 wurde nebst dem Gewinnvortrag aus 1906 M. 74 590, sowie dem R.-F. aus Oblig.-Tilg. M. 104 602, zus. also M. 663 992 zu Extra-Abschreib. auf die beiden Bahnanlagen verwendet. Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % u. Zs. im Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. Aufgelegt am 23.6. 1894 zu 103.50 %. In Umlauf Ende 1916 M. 998 000. Kurs in Berlin Ende 1894 bis 1916: 103.60, 104.10, 102.60, –,, 100, 100.25, 99.50, 100.10, 101.25, –, 101.40, 101, 99.90, 98.30 97.60, 98.50, 99.75, 99, –, 94, 96.50*, – 90 %. Auch in Cöln notiert; Kurs daselbst Ende 1912 bis 1916: 99, 96, 96*, =, 90 %. II. M. 240 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Verl. wie oben mit Beachtung des Vorrechtes. In Umlauf Ende 1916 M. 200 000. Nicht notiert. III. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig, von 1894, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1896, Verl. wie oben mit Beachtung beider Vorrechte. In Umlauf Ende 1916 M. 343 500. Nicht notiert. Die Anleihen sind nach ihrem Alter und vor etwaigen neuen Anleihen bevorrechtet. In Jahren ohne Überschuss werden nur die etwa ersp. Zs. zur Tilg. verwendet. Die Ausl. im dritten Kalender-Quartal zum 1./4. des folg. Jahres. Verstärkte Tilg. ist mit 6monat. Künd. mit Genehmig. der Staatsregierung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. für I.–III. Anleihe: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. IV. M., 1 560 000 in 4½ % Schuldverschreib., IV. Em. von 1901 (lt. G.-V. v. 27./6. 1900), 3120 Stücke (Nr. 1–3120) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1906–1944 durch Ausl. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Auch Rückkauf der Stücke ist zu- lässig. Ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist mit minister. Genehm. zu- lässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe IL-=III. Sämtl. Anleihen sind in das Bahngrundbuch der Ges. eingetragen. Die Anleihe IV rangiert hinter obigen 1–III, ist jedoch vor event. späteren Anleihen bevorrechtigt. In Umlauf Ende 1916 M. 1 368 500. Aufgelegt 18./5. 1901 zu 100 %. Die St.-Aktionäre hatten insofern ein Bezugs- recht, als auf nom. M. 600 St.-Aktie 1 neue Schuldverschreib. bezogen werden konnte. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 100.10, 101.25, 100, 101.20, 101, 99.90, 98.20, 97.60, 98.50, 98.75, 99, –, 94, 96.50*, –, 90 %. Auch in Cöln notiert; Kurs daselbst Ende 1912–1916: 99, 96, 967, , 90 0%. „. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Dotation des Spez.-R.-F. (bis derselbe M. 193 800 beträgt), Tant. an Vorst., vom brigen Div. an Aktien. Der A.-R. erhält cine feste Vergütung von zus. M. 5000 u. eine Tant. von 10 % des Reingewinns, welcher nach allen Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von insgesamt 4 % Div. verbleibt. BRBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlage der Brölthaler Eisenb. 6 237 280, do. der Heister- Thalbahn 699 581. Grunderwerb u. für Erweiterungsbauten 467, Debit. 184 370, Depo- siten 318 814, Effekten d. Betriebskrankenkasse 24 03 1, do. des Ern.-F. 100 265, do. des Spez.- R.-F. 53 909, do. des Ern.-F. der Heisterbacher Thalbahn 9288, do. des Spezial-R.-F. der Heisterbacher Thalbahn 1946, Material. 133 195, Bankguth. 66 962, Kassa 10 402. – Passiva: A.-K. 3 199 200, Staatsprämie 180 000, Anleihekapital 2 910 000, schwebende Schuld 300 000, Ern.-F. 190 213, Spez.-R.-F. 69 298, Bilanz-R.-F. 123 677, Res.-F. a. Anl.-Tilg. 219 304,-Unterst.-F. 1059, unerhob. Div. u. Anl..-Zs. 1609, Kaut. 239 214, Avale 36 500, Betriebskrankenkasse 24031, Kredit. Ern.-F. der Heisterbacher Thalbahn 10 054, Spez.-R. do 3275, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 277 579, Anleihe-Tilg.-F. 27 800, z. Tilg. d. schweb. Schuld 2000, Tant. 2750, Vortrag 12 948. Sa. M. 7 840 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 582 977, z. Ern.-F. 56 828, z. Spez.- R.-F. 7000, Anleihe-Zs. 157/500, Gewinn 45 498. – Kredit: Vortrag 22 282, Betriebsein- nahmen 827 422, Überschuss der Heisterbacher Thalbahn 100. Sa. M. 849 804. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1907: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75, 60, 48, 60, 67.75, 54.75, 61 %. Aufgel. 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Cöln u. zwar seit 1./11. 1907 franko Zs. —– Vorz.-Aktien Ende 1901–1907: 102.50, 104, 104, 104, 100.50, 100, 100 %. Eingef. in Berlin im Mai 1901 durch die Disconto-Ges. Erster Kurs 3./6. 1901: 102.50 %. Zulassung im Mai 1901 auch in Cöln. Notiz der St.- u. Vorz.-Aktien seit 1908 eingestellt. Die M. 3 199 200 gleichber. Aktien Nr. 1–2666 à M. 1200 wurden im August 1908 an den Börsen von Berlin u. Cöln eingeführt. Erster Kurs in Berlin am 12./8. 1908: 93 %. Kurs Ende 1908–1916: 90.50, 90, 84.25, 90.25, 96, 99, 98*, –, 65 %. Dividenden: St.-Aktien 1889–1906: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½ 2½ 2, 0 1½, 2, 2, 0 %. Vorz.-Aktien 1901––1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. – Einheitl. A.-K. für 1907 bis 1916: 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ing. Otto Kayser, Fr. Wilhelmy, Beuel.