29092 Eisenbahnen, Eisenbahu. Bau- und Betriebs-Gesellschaften. vom Güterbahnhof Crefeld zum Fütingsweg, der Gemeinden Crefeld u. Fischeln, nach Massgabe der Genehmigung des Königl. Reg.-Präsidenten zu Düsseldorf v. 17.2. 1910 durchgeführt wurde. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche un.- mittelbar oder mittelbar zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienlich erscheinen, namentlich ist sie befugt, Darlehne zu nehmen und zu gewähren, Grundstücke zu zerteilen und anbaufähig zu machen, Strassen und Plätze anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen und sich an anderen, die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 700 000 in 350 Aktien à M. 2000, von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 770 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Industriegelände 747 380, Bahngelände 294 333, Bahn- anlage 261 882, Debit. 17 973, Kontorutensil. 1, Kassa 1391, Verlust 217 144. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 770 000, Konto für gestund. Hypothek-Zs. 66 000, Kredit. 4107. Sa. M. 1 540 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 857, Bahnbetriebsausgaben 5950, Zs. 38 043, allgem. Unk. 14 287, Abschreib. 4820. – Kredit: Bahnbetriebseinnahmen 23 454, Miete 5360, Verlust 217 144. Sa. M. 245 959. Dividende: Wird nicht verteilt. Der verfügbare. Überschuss wird zur Rückzahl. auf die Aktien verwandt, bis sie M. 1000 betragen; weitere Überschüsse werden nach Beschluss der G.-V. zur Verminder. oder Zus. legung des A. K. Direktion: Ernst Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors, Bank-Dir. Arthur Ihleée, Stellv. Oberbürgermeister Johs. Johansen, Beigeordneter Dr. Rich. Bertram, Bank-Dir. Alfred Rud. Molenaar, Beigeordneter Kurt Büren, Orrefeld: Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Localbahn Deggendorf Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats- Reg. erworben werden. Betrieb einer „ obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweitel, 435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Die Mehbrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen über. Anleihe: M. 285 000 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke àa M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu Pari. Geschäftsjahr: „. Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F. üls- dann 4 % Div., vertragem. REant, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am ai. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 442 927, BPetr 51 138, 556, Immobil. 1037, Debit. 15 112, Kassa 2750. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 285 000, Coup. 1050, Amort.-F. 2636, Ern. F. 4933, Kredit 4030, R.-F. 849, Gewinn 23. Sa. M. 513 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen 28 821, Gewinn 23. Sa. M. 28 845. * Kredit: Betriebseinnahmen M. 28 845. Reingewinn 1895–1916: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, 2681, 7085, 8267, 856, 2284, 415, 1617, 1234, 8626, 7852, 167, 0, 33. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982. bDividenden 1905–1916: % 0, ,§ Verj. 4 9J. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Karl Albrecht. „ Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. J. Sell, Deggendorf; Josef Ebner, Alois Wolferseder, Ludw. Högn, Anton Krauth jun., Deggendorf; Abt P. Willibald Adam, Metten. Zahlstellen: München: Handelsbank; Regensburg: Kreditverein. Deutsche Eisenbahn- Gesellschaft. Act.-Ges. zu Frankf. a. * Gegründet: 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Er werb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassen- bahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw/ von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypoth.- Forderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–84 angeführten Geschäften. ―