Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und B 0 * * 2094 etriebs-Gesellschaften. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 5 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen ausser Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Wertp. 16 576 554, Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth 1081 164, Bestände des Ern.-F. 41 202, do. des Spez.-R.-F. 3419, Elektr. Strassenbahn Neustadt-Landan 1 692 367, Wertp. des Ern.-F. 47 965, Bürgschaft 100 000, Zs., Div. u. garant. Einnahmen 658 558, Bankguth. 346 745, Guth. gegen Sicherheiten 5866 029, Debit 71 595, ausgel. Prior.-Aktien 9762. — Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Oblig. Serie I, III, u. V 8 778 000, 4½ % do. II, IV u. VI 11 280 500, R.-F. 220 736 (Rückl. 10 311), Spez.- R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 101 500, Rückl. für Oblig.-Kosten 35 738, do. Oblig. Agio-Tilg. 112 001, Eberswalde-Schöpfurth: Erneuer.-F. 41 269, Spez.-R.-F. 3484, Neustadt-Landau: Ern.-F. 47 969, unerhob. Zs. 281 292, do. Div. 120, ausgel. Oblig. 19 950, Kredit 81 440, Bürgschaft 100 000, Div. 195 000, Vortrag 21 362. Sa. M. 27 620 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 862 125, Unk. 27 552, Steuern 23 063, Oblig.- Agio-Tilg. 15 655, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 226 673. – Kredit: Vortrag 20 445, Zs. u. Ertrag 1 154 624. Sa. M. 1 175 070. Kurs Ende 1910–1916: 112, 112, 108, 108.50, 104.80*, , 85 %. Die Aktien Nr. 1–3000 wurden im April 1910 zur Notiz an der Frankf. Börse zugelassen, davon M. 2 700 000 am 20./4, 1910 zu 108.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Lieferbar sind seit Juni 1912 auch Nr. 3001–4500. Dividenden: 1898; (6 Mon.) 4 % auf M. 1 500 000; 1899: 6 % auf M. 1500 000 P. a. und auf M. 1 125 000 für Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.; 1901: 6 % auf M. 2 625 000 P. a. u. auf M. 1 125 000 für ½ Jahr; 1902: 5 % auf M. 3 000 000 u. auf M. 750 000 P. a.; 1903–1911: 33 55 3 5½, 5½, 6, 28 auf M. 3 750 000; 1912: 6 – auf M. 3 750 000 U. Jahre auf M. 1 250 000. 1913–1916: 6, 4, 4, 4 % auf M. 4 875 000' Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Dr. Alfred Parrisius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Mitglieder: Bank-Dir. Herm. Malz, Bank-Dir. Carl Eckhard, Privatier Gust. Behringer, Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon. Bank-Dir. Jul. Steinberg. Bonn; Dir. Otto- Heinsheimer, Dir. Leo Priester, Wien; Komm.-Rat Georg Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass.; Frankf. a. M.: Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, Ernst Wertheimber & Co.: Nürnberg, Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver., sowie dessen sonst. Niederlass.; Berlin, Dresden: Frankf. a. M. u. Stuttgart: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.: Wien: Österr. Eisen- bahn-Verkehrs-Anstalt, K. K. priv. Bank- u. Wechselstuben-Akt.-Ges. Mercur. = e „ * 0 = = Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft in Eutin. Gegründet: Lübeckische Konz. v. 2./7. 1870, Oldenburg. Konz. v. 10./7. 1870. Zweck: Bau und Betrieb einer Haupteisenbahn von Eutin über Schwartau nach Lübeck unter Anschluss an beiden Endpunkten an andere Bahnen (33 km/. Betriebs- eröffnung am 10. April 1873. Zweig-(Neben-) Bahn Gleschendorf-Ahrensböck (8 km)/ Betriebseröffnung am 10./5. 1886. Von der Gesamtlänge der Bahn 40.86 Km liegen 35.78 km auf oldenburg. u. 5.08 km auf lübeckischem Gebiet. In Lübeck wird der Bahnhof der Lübeck-Büchener Bahn mit benutzt. in Eutin der Preuss. Staats-Bahnhof. Beförderte Personen 1908–1916: 1 051 463, 1 073 250, 1 199 475, 1 290 145, 1 188 102, 1 199 756, 1 097 364, 1 012 586, 1 089 790: Güter: 151 120, 177 500, 194 413, 223 718, 227 166, 228 724, 234 335, 242 116, 248 894 t; Betriebseinnahmen: M. 1008 900, 983 055, 1 105 139, 1 192 120, 1 225 894, 1 247 361, 1 153 757, 1 110 121, 1 177 566, 200 Beamfesu Arb. 15 Lokomotiven, 52 Personen- wagen, 6 Gepäckwagen u. 114 Güterwagen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien Lit. A à M. 600 und Aktien Lit. Ba M. 600 u. 1200 in sich jährlich gemäss den Zuschüssen Oldenburgs und Lübecks vermehrender Summe (Ende 1916 M. 2 685 565). Die beiden Regierungen von Oldenburg und Lübeck haben nämlich in Höhe von M. 2 861 000, also für die 4 % Prior.-Oblig. (I. Em.) die Garantie für Kapital u. Zs., jede zur Hälfte übernommen. Eine bare Rückzahlung genannter Zuschüsse findet nicht statt, sondern die Regierungen erhalten dafür jedesmal Aktien Lit. B ausgehändigt. Die Aktien Lit. B. sonst mit allen Rechten der Aktien Lit. X, erhalten erst dann eine Div. bis zu 3½ %, wenn die Aktien Lit. A 3½ % bezogen haben. Anleihen: I. M. 2 861 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan, 1882, von den Regierungen von Oldenburg u. Lübeck garantiert; die Ges. hat für Zs. u. Amort. jährlich nur M. 75 000 zuzuschiessen; was mehr für die Anleihe erforderlich ist, zahlen dann die Staaten und werden dafür auf Konto der Aktien Lit. Berkannt. Stücke à M. 1000, 50/) u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7, Tilg. bis 1939 durch jährl. Ausl. von % u. Zs. Ende Dez. auf 1. Juli. Verstärkte Tilg. gestattet. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 1 861 900. Zahlst.: Lübeck: Gfgf Schwerin: Mecklenb. Bank: Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- & Leih-Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs Ende 189221916: 101.10. 102,192.50, 101.10, 99.80, 101.80, 100, 99.50, 100, 100, 100.90, 101.40, 100.20, 100, 100.50, 98, 99, 99, 99.50, 98.60, 97.25, 93.50, 96*, –, 90 %. Notiert in Hamburg. 8