― 1 „ Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2095 II. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis I1. Juli 4½ %) von 1885, Stücke A 120 à 1000, B 200 à 500, 0 150 à 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 durch jährliche Ausl. von ½ % u. Zs. bis 1938 im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 173 900. Für diese Serie haftet Gleschendorf-Ahrensböck zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter der I. Anleihe. Zahlst.: Lübeck: Commerzbank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Coup.- Verj. für beide Anleihen: 5 J. (F.) III. M. 500 000 in Oblig. lt. G.-V. 14./12. 1909, aufzunehmen zur Vermehrung der Betriebsmittel. Bis Ende 1915 war dieser Anleihe noch nicht erfolgt, doch wurde inzwischen schwebender Kredit bei Banken u. Fabriken aufgenommen; Ende 1916 mit M. 456 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: -Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie B à M. 600 = 1. St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Max. in eig. Namen oder in Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nachdem Aie Ges. M. 75 000 für die 4 % garant. Oblig. u. M. 11 250 für die 4½ jetzt 4 % nicht g garant. Oblig. und die Rücklagen für den Reserve- uund den Ern.-F. verwendet hat, den Aktien Lit. A bis 3½ % Div., dann den Aktien lit. B bis 3½ %, vom weiteren Überschuss leistet die Ges. Verzinsung und Amortisation der Oblig., Rest teilen sich event. die Aktien Lit. A u. B pro rata. Der A.-R. erhält einschl. der Reisekosten und Auslagen eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3600. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss: Neben dem gesetzl. R.-F. ist ein Res.- u. Ern.-F. zu bilden. Aus diesem sollen die Kosten der Erneuerung des Oberbaues und der Betriebsmittel bestritten werden, Seine Mittel sind gesondert zu verwalten und mündelsicher zu bele cgen. Dem Fonds werden überwiesen: 1. Eine jährliche, den Einnahmen zu entnehmende Rücklage, welche nach einem von den Regierungen zu Lübeck u. Oldenburg zu genehmigenden Regulativ zu berechnen ist. 2. Der Erlös aus dem Verkauf des bei den Auswechselungen und R eparat. gewonnenen Altmaterials und der ausgemusterten Lokomotiven und Wagen. Z3. Während der nächsten 18 Jahre vom 1./1.1911 ab alljährlich ein Betrag von M. 27 000 zur Bildung einer Kap.-Res. 4. Die Zs. des angesammelten Kapitals. Vor Ablauf der in Ziffer 3 festgesetzten Frist darf die jährliche Entnahme aus dem Fonds die nach Ziffer 1 und 2 zugeführten Rücklagen nicht übersteigen und sind die darüber hinaus erwachsenden Ern.-Kosten auf Titel VI und VII der Ausgaben der Betriebsrechnung zu übernehmen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bau u. Einricht. 5 676 300, do. Abt. II 456 000, Bank-Kto des Res.- u. Ern.-F. 255 960, Effekten do. 118 128, Pfandpöste des Beamten-Pens.-F. 12 500, Sparkasseneinlage do. 3300, Effekten do. 255 252, Bankkto do. 16 140, Zs.-Zuschuss-Kto der beteil. Staatsregierungen 2 685 565, Bankguth. 79 963, Betriebsstoffvorräte 95 430. – Passiva: A.-K. A 2 400 000, schwebende Schulden bei Banken 456 000, Akt.-Kto Lit. B 2 685 565, 4 % Prior.-Anleihe 1882 1 861 900, do. 1885 173 900, Tilg.-Kto. 1 240 500, do. 11 500, do. Zs.-Kto 36 246, Res.- u. Ern.-F. 255 959, Bilanz-R.-F. 118 128, Ruhegehalts-, Witwen- und Wumaisenkasse 192 unerhob. Div. 853, Kredit. 44 327, Div. an Aktien 72 000, Tant. 3 600, Vortrag 6866. Sa. M. 9 654 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 956 434, Prior.-Zs. 82 566, do. Tilg. 56 700, Rückl. in den Res.- u. Ern.-F. der Bahn 47 174, do. in den Bilanz-R.-F. 4368, Eisenbahn- Steuer 540, Div. f. Aktien Lit. A 72 000, Tant. 3600, Vortrag 6866. – Kredit: Vortrag 1693, Betriebseinnahmen 1.175 872, Staatszuschüsse für 1916 der freien u. Hansestadt Lübeck 26 342, do. des Fürstentums Eübee 26 342. Sa. M. 1 230 250. Kurs Ende 1888–1916: Aktien Lit. A in Berlin: 32, 42.50, 50. 25, 43.50, 41.80, 39.25, 48.50, 56, 52, 56, 59, 59.50, –, 52.50, 54, 63, 74, 90, 89.25, 83, 83, 75, 72.75, 65.50, 67.40, 67.75, 64*, 358 %. Aufgelegt Febr. 1883 zu 330%. Kurs der Akt. Lit. A in Hamburg Ende 1896 bis 1916: 51.75, 56, 58.50, 59, 56, 52, 54, 63.25, 74, 88.50, 89, 83, 84, 70, 72, 66, 66.50, 67. 50, –*, ― .................................. 58 0%. Dividenden 1886–1916: Aktien Lit. 17 11I 22? 7 % %% 3½ . 3 %,; Aktien Lit. B 1886–1910: 0 %; 1911– 1916: % = , 0, 0 0 %% Coup. J. (F.) Die Auszahlung der für 1910 von der G.-V. genehmigcen Div. (3½ % auf Aktien 33 konnte infolge eines Prozesses mit der Lübeckischen u. Oldenburg. Regierung als Inh. der Aktien B erst ab 12. 11.1912 plus M. 1.10 Zs. zur Auszahl. gelangen. Direktion: Vors.: Ober-Reg.-Rat Ramsauer, Oldenburg; Stellv.: „ Heinr. Meineke, Hlamburg; Geh. Baurat Blunck, Lübeck. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Bank- Dir. Arth. Friedländer, Hamburg; Stellv.: Bürgermeister Mahlstedt, Fabrikbes. C. Friederiehsen, Eutin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Dir. Janus, Lübeck. Zahlstellen: Für Aktien: Berlin: Jarislowky & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.- Ges. a. A.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Lübeck: Commerzbank; Eutin: Fil. d. Oldenb. Landesbank. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A. G. 19 Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A. G. für M. 50 000.