2110 3 Eisenbahnen, Eisenbähn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 57 105, Div. 2 325 000, Vortrag 122 175. – Kredit: Vortrag 113 702, Betriebseinnahmen 12 848 032. Sa. M. 12 961 734. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin; 150.50, 169.40, 174.50, 160.40, 138.50, 137, 152.60, 163.60, 181.60, 188.60, –, 179.50, 173, 184.25, 185.25, 184.25, 175.20, 180.50, 162.25*, – 162 /% Hamburg: 150, 170.25, 175.75, 161, 138, 137, 152.75, 164, 181.90, 189.90, 194.25, 180, 173, 184.50, 185.25, 185, 175, 182 –, 162 % in Frankf a. M. 151, 169.70, 176.50, 161, , 136.50 153, –, 181 20, 189, –, 181, 172.50, 184.50, 184, 184.50, 174, 181, 168.50*, –, 162 %. —– In: Deipzig: 150, 169, 175, 160.50, 138, 138, –, 165, 181, 188, 195, 179,/172, 185, 184, –, 174, 181, –*, –, 162 %. Die Nr. 1 – 14 666 sind lieferbar. Die Aktien der ersten Emiss. waren vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck in 1883 übernahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank etc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte sie Ende Sept. 1883 zu 157.50 % zur Subskription. Dividenden 1883–1916: 7¼, 7½, 7, 7, 7¼, 7½, 7¼ 7½, 6¼, 6, 6, 6, 6¼, 6¾, 7¼, 7, 66 6, 6½, 7 7%, 8 8, 5, 6,80, 8½ %, 9 6 % 7%½ % ÖC.V. 4 J. n. F. Direktion: Vors. Reg.-Assessor à. D. Eisenbahn-Dir. Udo von Alvensleben, stellv Vors. G. H. A. Butterweck; Mitgl.: K. J. Chr. Christensen, Dr. jur. Heinr. Ott, Paul Hinckeldeyn. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Fr. Wilh. Rabe, Lübeck; Bürgermeister Herm. Eschen- burg, Johs. Boye, Carl Köhncke, Joh. Christoph Fehling, Konsul C. R. Dimpker, Lübeck Dir. Otto Krauel, Dir. Wm. Schroeder, Hamburg; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Adolf Boyé, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. G. von Simson, Berlin; Gust. Flörsheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Berlin; Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., F. W. Krause & Cie., Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., M. M. Warburg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W., Karlsbad 12/13. Gegründet: 17./5. 1899; eingetr. 26./6. 1899. Konz. 30./11. 1898 auf 100 Jahre; Betriebs- eröffnung 17./9. 1899. Die Ges. besitzt die im Kreise Neuhaldensleben belegene nebenbahn, ähnliche Kleinbahn von Marienborn (Staatsbahnstation) nach Beendorf; Länge 5,418 knt- eingeleisig. Spurweite 1,435 m. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 1 Pack- u. 3 Personen- wagen. Der Betrieb wird von der Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin geführt Die Kleinbahn dient in der Hauptsache dem Kalibergbau der Gewerkschaft Burbach. Diese Gew. hat auf 15 Jahre garantiert, dass ihrerseits jährl. 10 000 Wagenlad. zu entsprechen- den Frachtsätzen zur Beförderung aufgegeben werden, andernfalls hat dieselbe 8 M. als Reu- geld pro Waggon für die fehlende Menge zu zahlen. Die Garantie der Gew. sicherte der Bahn für deren Dauer, vorausgesetzt, dass keine Unterbrechungen oder Betriebsstörungen in- folge höherer Gewalt eintreten, eine Mindest-Einnahme von M. 80 000. Hierzu treten noch M. 8000 Überführungsgebühren von u. zu dem Kalischacht für den Fall, dass 10 000 Wagen- ladungen befördert werden. Befördert 1907–21916: 203 082, 197 845, 218 094, 226 835, 229 110, 284 976, 283 525, 192 200, 180 823, 176 230 t Güter. 1908 wurde ein Anschlussvertrag mit der neu gegründeten Gew. Alleringersleben abgeschlossen, wodurch das Bahnunternehmen eine breitere Grundlage erhalten sollte; 1912 trat die Gew. Bartensleben in Förderung u. wurde an die Station Beendorf angeschlossen, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., ev. ver- tragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. soweit nicht der Betriebsführer Anteile zu erhalten hat. . Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 082 433, Grundstücke 6000, Kaut. u. sonst. eigene Wertp. 52 881, Ern.-F. 35 379, Spez.-R.-F. 14 978, Bankguth. 85 340, and. Guth. 9483, Bürgschaften 26 800, Vorräte des Ern.-F. 5175. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F% 43 514, Spez.-R.-F. 17 449 (Rückl. 626), R.-F. 77 422 (Rückl. 3131), Tilg.-F. 23 291, Hypothl. 4300, Talonsteuer-Res. 8000, unerhob. Div. 1100, Kaut. 26 800, Kredit. 9583, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 883, do. an A.-R. 1799, Vortrag 54 330. Sa. M. 1 318 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 70 777, Rückl. in den Ern.-F. 5149% do. Tilg.-F. 1200, Talonsteuer-Res. 1000, Abschreib. auf Wertp. 425, Reingewinn 110 770. – Kredit: Vortrag 48 137, Betriebseinnahmen 137 926, Zs. 3258. Sa. M. 189 322. Kurs Ende 1902–1916: 114, 127.75, 109.25, 118, 116.75, 107.25, 117.25, 128.20, 141,142 5 137.50, 140, 126.75* –, 100 %. Erster Kurs 20./10. 1902: 110 %. Notiert in Berlin. Pividenden 1899–1916: 5, 6, 8, 8, 8, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8½ 8½, 8, 9, 8, 5, 5,5 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „ 3 Direktion: Kaufm. Georg Lentz, Friedenau; David Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Phil. Schlesinger, Stellv. Dr. Ad. List, Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Geh. Reg.-Rat Franz Thimm, Potsdam; Kaufm. Gerh. Korte, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger: Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank.