3 3 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und .. 21433 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: E 6485, Wertp: a) Renten 24 302, b) Eisen- bahn-Vorz.- u. St.-Aktien 3 983 095, Beteilig. an Bau- u. anderen Geschäften 220 001, Grund- stücke 15 000, Entwürfe 1, Bau-Geräte u. Stoffe 428 624, Bürgschaften 290 500, Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 74 711, sonst. Debit. 837 954, Verlust 4 008 456. – Passiva: Vorz. Aktien 4 822 000, St.-Aktien 178 000, Oblig.-Anleihe 2 308 500, Kredit.: auf feste Termine 1 058 259, verschied. do. 393 006, unerhob. Oblig.-Zs. 430, do. Zs. per 1./1. 1917 40 296, ver- loste Oblig. do. 25 720, Bürgschaften 290 500, Rückstell. für Wertverminderungen 772 420. Sa. M. 9 889 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 870 384, Oblig.-Zs. u. Aufgeld auf verloste Oblig. 102 161, and. Zs. 73 302, Geschäfts-Unk. in Berlin u. Wien 97 954, verschied- Verluste u. Rückstell. 965 089. – Kredit: Zs. auf u. sonst. Erträgnisse 100 434, Ver- lust 4 008 456. Sa. M. 4 108 891. Bilanz der Zweigniederlassung in Wien am 1. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 261, Wertp. 9687, Entwürfe 1, Bau-Geräfe u. Stoffe 2, Debit. 94 171, Verlust 578 520. – Passiva: Kap.-Kto 100 000, Kredit. 582 644. Sa. K 682 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 533 663, Geschäfts-Unk. 18 812, Zs. 15 940, kleine Verluste 10 103. Sa. K 578 520. – Kredit- Verlust Sa. K 578 520. Kurs: Aktien Ende 1896— 1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –, 42 %; am 2./1. 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. = Hie Zulass. der Vorz. Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19. 5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1916: 88, 117, 108.75, 79, 63 50, 69.75, 76, 68, 57, 40, 35.25, 13.50 *, –—, 10 . in Berlin. Dividenden: Aktien 1895% 96– 1902 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0% abgest. Aktien 1903–1916; 0,1½ 1½, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, Aktien 1903–1916: 5, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 9. 0 %. Coub. Verj.: (K.) Direktion: Ob.-Ing. Jos. Saliger, Wien; Georg Lentz, Friedenau. Prokuristen: Kurt v. Unruh, Emil Schuetz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; II. Stellv. Geh. Sechandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Rentier Alpfech; E Biebrich; Bank-Dir. Krietsch, Rathenow. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Ostbank f. Handel .Gew.; Manclle Bank f. Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. * 5, 0 ee Westdeutsche Riselbalkd Gesslsehs in Köln Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Zwe eck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung and Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen ete. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben den Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen. Die gesamten zu dem Interessenbereich gehörigen Bahnen hatten Ende 1916 eine Gesamt- länge von 920.4 km. Von diesen Bahnen liegen 497.8 kmi Kleinbahnen in Preussen, 140.1 km Nebenbahnen in Preussen, 280.5 km Nebenbahnen in Württemberg, 42 km Nebenbahnen in der Schweiz, zus. 920.4 km Bahnen. Davon entfielen 743.6 km auf Linien selbständiger Bahn- gesellschaften, in welchen am 31./12. 1916 rund M. 55 000 000 A.-K. u. rund M. 36 900 000 Oblig. Kap., Hypoth. u. Darlehnsschulden u. M. 8 000 000 verlorene Zuschüsse von Staaten u. Gemeinden investiert waren, woran die Ges. mit rund nom. M. 29 259 262 Aktien u. r1d. M. 2 835 000 Oblig. u. mit M. 530 000 in kleineren Darlehen beteiligt ist. Die übrigen 176,8 km entfielen auf die Pachtlinien, deren von den Bahneigentümern investiertes Kap. 35 Soweit es für das Vertrags verhältnis mit der Ges. in Betracht kommt, sich wie im Vorjahre auf rd. M. 14 100000 belief. Auf obige Effekten von zus. nom. M. 32 194 262, in der vorj. Bilanz mit M. 30 671 748 eingestellt waren, erfolgte 1916 eine Abschreib. von M. 2 671 748, sodass der Buchwert nun- mit M. 28 000 0005 erscheint. Die Ges. ist bei Badische Lokal-Eisenb. Akt.-Ges. mit M. 2 690 000 in Aktien beteiligt (Div. 1899 – 1904: Je 4 %; 1905–1916: 3¼―, 3, 2½, 1, ½, 1, 1¼, 1, 1, 0, 0, 0 %. Auf Grund gewährter u. teilweise bis 1909 lauf. Garantieverpflicht. hatte ale Westd. Eisenb.-Ges. an die Badische Ges. 1901–1909: M. 63 163, 290 707, 342 735, 311 259, 267 052, 264 785, 189 848, 85 558 zu zahlen. Die Westd. Eisenbahn-Ges. besitzt M. 3 000 000 vollbez. Aktien u. M. 3 000 000 mit M. 900000 eingezahlte Aktien der Ver. Westd. Kleinbahnen, welche z. Z. besitzt die a) Neheim- Hüsten-Sundern (15 km), b) die Kreuznacher Kreisbahnen (28 km), Wermelskirchen-Burg-Krahenhöhe-Solingen u. Thalsperre-Remscheid-Halbach (29.5 km). Die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. hatte den Vereinigten Westdeutschen Kleinbahner A.-G. gegenüber eine 4 % Zinsgarantie für sämtl. im Eigentum der letzteren stehenden Kleinbahnen übernommen. Die hiernach geleisteten Zuschüsse betrugen 1901–1916: