2128 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Grundstücke u. Immobil. 194 000, Hauptwerkstätte Liblar 714 994, eigene Bahnanschlüsse u. Anlagen auf Pachtlinien 95 000, eigene Betriebsmittel u. Baugeräte 220 000, Anlagekonten der Abt. Steinbrüche 520 000, Vorräte 97 984, Oberbaumaterial. 48 972, Projekte u. Vor- arbeiten 1000, Debit. 1 281 704, Verlust 8 121 488. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 9 460 000, St.-Aktien 900 000, Oblig. 9000 000, zur Rückzahl per 2./1. 1917 fällig 86 000, do. Zs.-Kto 3060, verloste do. 1480, Hypoth. 258 800, Kredit.: auf Verträgen beruhende Eredite 15 700 000, Sonderkredit wegen Mittel- Thurgaubahn 1 450 000, laufende Bankschulden 1 908 437, Darlehn der Reichsdarlehnskasse 110 350, laufende Kredit. 991 666. Sa. M. 39 869 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 386 398, Oblig.-Zs. 132 680, Gen.- Unk. u. Steuern 144 225, Zs. 37 087, Ergebnisse der Pachtlinien 155 031, Betriebsgarantie- F. 129 210, Abschreib. 3 307110. – Kredit: Betriebs-, Zs.- u. Div.-Konten 142 484, Abt. Steinbrüche 220, Bau- u. sonst. Gewinne 27 550, Verlust 3 121 488. Sa. M. 8 291 743. Kurs Ende 1898–1916: St.-Aktien: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25 72.80, 58.50, 51, 53, –, –, –, 15, 15*, –, 3 %. Aufgel. M. 5 000 000 Aktien Nr. 1–5000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingeführt M. 5000000 Aktien Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin u. im Aug. 1899 in Köln. Die Vorz-Aktien sind nicht zugelassen. Einführ. der St.-Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24./6. 1899 zu 141.60 %. Kurs daselbst Ende 1908–1916: 57, 51, 53, 40, –, –, –*, –, 3 % 0 Dividenden: St.-Aktien 1895– 1916: –, –, 6, 6½, 7% 7, 4%, 4 % 33%% %% 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Kaufm. Walther Knoff, Reg.-Baumeister Wilh. Brückner, Cöln. . Rechtsanwalt u. Notar a. D. Hartwig Clemen, Ernst Duhme, Karl Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Alb. leimann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat u. Geh. Fr. Lenz, Berlin; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kgl. Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dr. Freih. I. von Palm, Dr. Alfred List, Geh. Oberfinzrat Maximilian von Klitzing, Bankier Bruno Herbst, Berlin; Bank-Dir. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 7 weck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dif Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 301 962, Eisenbahnanlage 219 159, Masch. u. Wagen 230 869, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 16 637, Kaut. 4208, Kassa 10 475, Anlage d. Erz -F. 200 000, Debit. 49 076. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 058 (Rückl. 3403), Ern.-F. 200 000, Kredit. 122 615, unerhob. Div. 420, Rückstell. 12 700, Ergänz. d. Oberbaues 20 000, Div. 42 000, Tant. 1551, Vortrag 10 311. Sa. M. 1 032 658. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 167 032, Gewinn 77 266. – Kredit: Vortrag 9205, Zs. 10 459, Betriebs-Einnahmen 224 633. Sa. M. 244 299. Dividenden: 1899–1907: 0 % 1908–1916: 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: 0. Montag, Friedr. Bock. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Has Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim Süddeutsche Disconto- Ges. Württembergische Eisenbahn- Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleifbahneg Lokal- und Strassenbahnen:; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. ――,―‚――――――― ――‚―――‚ffZn,§RfB―f§§,fã,.n ―§§§‚‚‚ 8