Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. gart im Okt. 1911, an der Cölner Börse im Nov. 1911 erfolgt. Zulass. in Frankf. a. M. er- folg Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlagen 15 092 751, Bahnhofsumbau Vaihingen 68 240, Verwalt.-Gebäude Stuttgart 138 000, Grundstücke 26 162, Steinbruch- -Anlage Weissach 180 000, Kassa 16 358, Wertp. 25 714, Bestände d. Ern.-F. 395 767, Wertp. des Unterstütz.-F. 1970, Material- Vorräte 73 914, Debit. 212 919, Verlust 118 382. – Passiva: A.-K. 6 550 000, Schuldverschreib. 5 865 000, do. Zs.-Kto 70 616, Hypoth. 84 000, unerhob. Div. 12, do. Schuld- verschreib. 23 475, R.-F. 216 892, Rückst. aus 3„ von Staat u. „ für die Härtsfeldbahn 1 630 152, für Reutlingen- -Gönningen 509 801, Ern.-F.: Filderbahn 226 642, Strohgäubahn 107 355, Hüärtsfeldbahn 175 942, Reutlingen- Gönningen 104 261, Versich. F. der Akkumulatoren-Batterien der Filderbahn 13 867, Unterst.-F. 2259, Kredit. 769 903. Sa. M. 16 350 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 21 648, Beteisbapberleifüngekösten 43 689, Steuern 31 306, Zs. 265 477, Hypoth.-Zs. 3675, sonst. Zs. 37 235, Aufgeld auf Schuldverschreib. 1700, Abschreib. 9114. – Kredit: Betriebsüberschüsse: Filderbahn 191*843, Strohgäubahn 34 402, Härtsfeldbahn 43 529, Reutlingen-Gönningen 25 688, Verlust 118 382 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 413 846. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1884–1902: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 3,3% 23 . 3, 2, 0, 0, 4, 4 % Prior.-Aktien 1892–1902: 6, 6, 5 9 6,6, 6, 0, 0, 6, 5 0%; „„ Aktien 1903— 1916: 3%%... 6. 0 0 0%. Coup. Verj.: 5 J. (F.). Für neuauszugebende Div.- Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Kaiserl. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen, Reg.-Bau- meister Gust. Maile, Dir. Wilh. Nefflen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Rechtsanw. K. Hauss- mann; Mitgl.: Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Bank-Dir. Emil Moser, Stuttgart; Reg.- Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Eisenbahn-Bau- Insp. a. D. Johs. Mühlen, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Cöln; A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin; Wm. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 55. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. 7 Abek: Bau von 3„% und Hafenanlagen sowie der derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B. %%%.. nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 41 670, do. Anlage 112 708, Effekten 8967, Debit. 133, Verlust 46 175. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 9654. Sa. M. 209 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 959, Handl.-Unk. 206, Abschreib. auf Eisenbahnanlage- Kto 12 523. – Kredit: Zs. 367, Eisenbahnbetrieb 1146, Verlust 46 175. Sa. M. 47 689. Dividenden 1904–1915: Bisher 0 0%. Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Konrad Foerster, Dir. Hellmut Neumann, Dir. Ludw. Sachs, Reg.- Assessor 3 P Dr. Kleefeld. te im Okt. 1912. Kurs in Stuttgart Ende 1911–1916: 101. 90, 100, 97, 100. 80*, 8 3..... .... ?.