3 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Beförderte Personen 1910–1916: 1 798 823, 2 120 110, 2 224 538, 2 744 830, 2 741 082, 2 880 738 3 729 104. Einnahmen dafür: M. 320 767, 354 a47, 345 502, 377 057, 388 402, 352 721, 422 736. Einstweilen besteht die Kohlscheider Ges. als besonderes Unternehmen weiter. Am 1. Jan. 1916 ist ein Pachtverhältnis mit der Kohlscheider Ges. abgeschlossen worden, wonach der Betrieb für Rechnung der Aachener Kleinbahn-Gesellschaft geht. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 400, 1500 Aktien (4001– 5500) à M. 1200 u. 1500 Aktien à M. 2000 (Nr. 5501–7000). Erstere doppelt-konv. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; lt. G.-V. v. 16./4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, so dass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200, diese wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. zu 115 % über- nommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1907 besehloss dann Erhöh. um M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 5501–6500) à M. 2000 mit Div.-Ber., begeben zu 112.50 % an die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen und von dieser zu 150 % an die Stadt Aachen verkauft. Der Erlös dieser Em. diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb sämtl. M. 2 250 000 Aktien der Rhein. Elektricitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. in Kohlscheid für M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000000 (also auf M. 6 000 000) in 500 Aktien à M. 2000. Der Erlös dient für Streckenausbau, Ver- längerung der Bahn u. Wagen-Vermehrung. Diese neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 übernahm die Stadt Aachen zu 136 %. Bis zur Fertigstellung der Bauten wurden Teil- beträge der Neu-Emiss. erhoben u. solche mit 4 % verzinst. Anleihen: Darlehn I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3¾ % von 1902, gewährt von der Stadt Aachen und auf die Bahneinheit Stadtnetz eingetragen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die frühere 4 % Anleihe wurde gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Bar- mittel zuflossen. Ende 1916 noch ungetilgt M. 961 000. Darlehn II. M. 506 484 (Stand ult. 1916). Darlehn III, Bahnnetz III. M. 1 800 000 zu 3 %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1916 noch ungetilgt M. 1 486 867. Darlehn IVu. VI, Bahnnetz IV. M. 3 750 000 zu 3½ u. 4 %, aufgenommen in Gemeinschaft mit dem Landkreise Aachen. Ende 1916 noch ungetilgt M. 3 608 384. Darlehn V. M. 500 000; aufgenommen im J. 1911. Ungetilgt M. 490 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (ist exfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gleisanlagen 6 686 538, Leitungsanlagen 2 337 870, Bahnhofsanlagen 1 836 439, Kraftwerke 901 786, Wagen 3 150 541, Masch. u. Geräte 127 732, Vorräte 187 365, Debit. 789 363, Hinterlegte Wertp. bei Behörden 52 000, Wertp. I 1 405 000, do. II 1 500 000, Kassa 7630. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehn 7 053 236, R.-F. 800 000, Sonder-Rückl. 49 800, Tilg.-Kto 1 699 000, Ern.-F. A 1 128 200, do. B 314 500, Beamten-Sicher- heitstell. 6910, Beamten-Unterst. 12 800, Kredit. 1 238 247, unerhob. Div. 8006, Div. 450 000, Tant. an Vorst. 16 826, do. an A.-R. 25 579, Vortrag 179 162. Sa. M. 18 982 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 2 633 506, Darlehnszs. 257 349, Tilgung 93 000, Ern.-F. A 118 200, do. B 30 000, Reingewinn 671 568. – Kredit: Vortrag 158 946, Einnahme aus der Personenbeförder. 3 346 839, do. Güterbeförder. 106 019, Zs. u. Mieten 151 157, versch. Einnahmen 40 661. Sa. M. 3 803 625. Kurs Ende 1896–1916: 140, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90% 150, 146, 145, 153, 149.75, 154.75, 152.50, 150.50, 149.50*, –, 140 %. Notiert in Berlinn. Lieferbar Nr. 1–5500. Dividenden 1886–1916: 2 'v 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6, 6½ 738 18 7 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 7½, 7*―79― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Gen.-Dir. A. Petersen, Dir. Jos. Siméon, Dir. W. Suhge. Aufsichtsrat: (3–11), Vors. Oberbürgermeister Farwick, Stellv. Bürgermeister Ad. Hertzog, Aachen; Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Stadtverordneter Alb. Heusch, Rechtsanw Dr. Alb. Joerissen, Landrat Karl von Pastor, Wilh. Renner, Aachen; Reichstagsabgeordn. Jos. Nacken, Eschweiler Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Cie. G. m. b. H. A. E. G.schnellbahn Akt. 6633 in Berlin. Gegründet: 17./2. 1914; eingetr. 27./2. 1914. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Elektricitäts-Werke, Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Prof. Dir. Dr. Georg Klingenberg, Baurat Dir. Paul Jordan, Berlin. Die Kosten der Errichtung der Ges. trugen die Gründer. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Ausführ. des zwischen der Stadt- gemeinde Berlin u. der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin unterm 18./3. 1912 abgeschlossenen