...... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Steuer (-Anteil) 10 000, Gewinn 893 706. – Kredit: Vortrag 277 947, Erträgnisse eigener Bahnen 239 684, do. Bau- u. Betriebsleitung 188 329, Zs. u. Div. 1 117 504. Sa. M. 1 823 466. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 136, 145. 145, 141.30, 138, 116.25, 15.75 %. Aufgelegt 6./4. 1895 zu 115 %. – In Frankf. a. M.: 135, 145.25, 145.10, 141, 138, 117, 11 %. – In Hamburg: —, 143.50, 144, 141, 137, 116.50, 16 %. – Ausserdem notierten dieselben in Breslau u. Leipzig- Die Notierung der alten Aktien wurde 15./10. 1902 eingestellt. – Aktien- Em iss. von 1902: In Berlin Ende 1916: 46.50, 40.25, 66.30, 89.50, 94, 91.30, 97.60, 106.10, 130.75, 139.90, 129.50, 124.50, 127*, –, 100 %. In Frankf. a. M. Ende 1903-–1916: 43, 67.50, 67 93.30, 91.29, 97, 107, 132, 139, –, 33 130 00 % In Hanbufg 0 50, 90.50, 97, 106.50, 131, 128.50, 124, –*, –, 100 % Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Aus- gabe von 1902), welche an Stelle der bisher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehmigt. Erster Kurs 4./9. 1902: 62 %; 28.10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1, 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in genehmigt. Dividenden: Alte Aktien 1893–1901: 4. 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 0 %. Aktien von 1902 für 1902–1916: 0, 0, 2, 3, 4½, 5½, 5½, 6, „% 6 % C.-V.: 4 J. (kK) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe; Stellv. Dr. Ing. Erich Stephan. Prokuristen: Emil Maeuer, Rich. Gärtner, Heinr. Gehse. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Justizrat Leop. Dorn, Bank-Dir. S. Weill, Bankdir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Emil Ebeling, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfuss & Co., Dresdner Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind. (vorm. Bresl. Disconto-Bank), Schles. Bankverein; Hamburg: J. Magnus & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank: Hildesheim: Hildesheimer Hannover: Hermann Bartels; Dresden: Dresdner Bank. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. 15./10. 1890. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie oder Verpachtung u. BE von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokal- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu'veräussern. Die Ges. bezieht ihren Bedarf an elektrischen Teilen auf Grund eines Vertrages zu Vorzugspreisen von der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreibungen bis zur doppelten Höhe des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Die Ges. besass Ende 1915 folg. Anlagen: Die Strassenbahnenin Duisburg, konzess. 1938 (29,41 km); die elektr. Bahnen in Kiel, Ronzess bis 1931 (36,55 km); die „ u. das Elektricitätswerk Br omberg, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (11,80 Em); die elektr. Strassenbahnlinien der Hörder Kreisbahnen mit Drahtseilbahn von Westhofen auf die Hohensyburg, konzess. bis 1948 (37.86 km). Eigene Kraftstationen in Berghofen u. Schwerte. Letzteres Elektrizitätswerk gibt auch elektr. Strom an Dritte ab. Strassenbahn u. das Elektricitätswerk in Frankfurt a. O., konz. bis 1948 (12,03 km); die elektrische Strassen- bahn in Görlitz, konz. bis 1937 (16,12 km), sowie eine elektr. Strassenbahn mit Elektricitäts- werk im Ausland. Die Gesamtbahnlänge alier eigenen Bahnen betrug Ende 1916 143,76 km. Auf allen Linien wurden befördert 1908– 1916; 36 236 371, 39 405 311, 43 546 504, 48 518 626, 52 110 714, 58 126 686, 57 412 357, 54415 345, ? Personen: Einnahme hierfür: M. 4 260 291, 4 191 454, 4 606 738, 5 147 559, 5 592 944, 6 173 999, 5 997 110, 5 669 775, 7 073 454. Aus dem Licht. u. Kraftbetrieb wurden eingenommen 1908–1916: M. 511 545, 583 212, 647 424, 747 964, 868 052, 1 280 178, 1 179 101, 1 086 628, 1 241 769. Die Ges. bDesfft Aktien der Danziger Elektr. Strassenbahn-Ges. Auch besitzt die Ges. Aktien folgender Strassenbahnen: der Sehiles, Kleinbahn A.-G. in Kattowitz. Strassenbahn im Gaartaf zu Saarbrücken, Strassburger Strassenbahn, Braunschweiger Strassenbahn- Ges., Beteilig. an der elektr. Strassenbahn Halle- Merseburg. Ferner erworben Aktien u. Genuss- scheine (ausgeloste Aktien) der Tramway- u. Elektricitäts-Ges. Linz-Urfahr, Aktien des Elek- tricitätswerkes Wels in Oberösterreich, sämtl. Anteile der Elektrizitätswerke Warnsdorf G. m. b. H., sowie noch beteiligt an einem Konsort., das nahezu die gesamten Aktien der Brüxer „„„. u. Elektrizitäts Ges. in Brüx kontrolliert. Die Elektrische Strassen- bahn Stadtbahn Halle a. S. ging per 1./4. 1917 für etwa 4½ Mill. M. an die Stadt Halle über.