..... ..... Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2143 Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Belbedek Sehicklez & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jagaß S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges.; Zürich; Schweigzer. Kreditanstalt Kurs in Berlin Ende 1911–1916: 102.25, 100.70, 99, 96.50*, –, 93 %. Eingeführt in Berlin am 13./5. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %5 auch in Frankf. a. M. zugelassen (hier Ende 191421916: 98*, 93 %% Hypothek: M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn- Verteilung: Dotation des Amort.- u. Ern.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A. R. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagen eigener Betriebe 36 532 855, noch laufende Bauten eigener Betriebe 788 372, Wertp. u. Beteilig. 26 214 291, Bürgschaftswerte 140 155, Kassa 55 367, Vorräte 1 394 279, vorausbez. Versicher. 36 532, Beamten- u. Unternehmer- Bürgschaftswerte 126 817, vertragliche Ern.-Rückl. für Bromberg (Wertp.) 59 085, vorausbez. Zinsbogensteuer 89 325, Forderungen für verkaufte Anlagen u. Werte 750 000, Bankguth. 1 528 585, Vorschüsse an nahestehende Ges. 5 636 951, sonst. Aussenstände 392 658. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 4255 015, Oblig. 27 991 000, do. 1 097 965, do. Zs.-Kto 511 707, unerhob. Div. 16 620, Hypoth. 8000, Beamten- u. Unternchmer-Bürgschaften 128 570, Beamten- Unterstütz.-F. 509 064 (Rückl. 25 000 Betriebs-Unterst.-Kasse 5735, Rückl. f. Tilgung. u. Ern. (Abschreib.) 7 444 841, vertragl. Ern.-F. für Bromberg 74 254, Gewinnergänz. -Res 250 000, Kredit. 4 271 670, DPI 2 000 000, Tant. an A.-R. 114 164, Vortrag 66 668. Sa. M. 73745 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 173 139, Geschäfts-Unk. einschl. Versich. 347 606, Steuern u. Abgaben 645 532, Stromkosten 1 000 177, Unterhalt.-Kosten 667 528, Kriegsaufwendungen 315 727, Handl. ÖBuk 274 470, Steuern 136 988, Zs. 990 155, Währungs- u. Kursverluste 205 835, Zinsbogensteueranteil 27 000, Ausgabe neuer Zins- scheinbogen 3867, Rückst. für Tilgung u. Ern. (Abschneib.) 800 000, Reingewinn 2 205 832. – Kredit: Vortrag 39 191, Einnahmen: Bahnbetrieb 7 073 453, Stromabgabe 1 241 769, sonst. Einnahmen 43 157, Wertp. u. Beteilig. 1 396 290. Sa. M. 9 793 862. Kurs der Aktien Ende 1895–1916: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75, 143.50, 153.75, 164.90, 160.25, 159, 173.75, 159.50*, — 1370% Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1916: 217.20, 310.50, 189, 170.80, 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50, 145, 154.50, 165, 160.50, 158.25, 174, 161.90*, –, 137 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216. 30 % Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1886–1916: 5, 4 , 4¾ 5, 5, 5, 5¼, ......%% 7% 7, 7% 3, 8, 8, 10, 8 , 3 % Coup.- (K.) Vorstand: Gen.-Bir. Reg. Baumeister a. P. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens; Stellv. Ing. E. Iamm Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Gen. K H. Rosenberg, Präs. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Dr. Jul. Liebreich, Duisburg: Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Beh. ringer, Frankf. a. M.; Johs. Christ. Fehling, Eübeck; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Carl Beurle, Linz a. D.; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutse he Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln, Rhein. Wesßal Disconto- Ges Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W Linkstr. 31. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt- Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn- Ges. Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; kerner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwalger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahneinheit 464 912, Fonds-Verwalt. 22 304, Sicher- heiten bei Behörden 3300, Wertp. 3480, Betriebsvorräte 4194, Vorräte f. Erneuer. 4354, Kassa 95, vorausbez. Versich. 1326. – Bazenpas A.-K. 365 000, R.-F. 40 741, Ern.-F. 22 304, Sonderrückl. 4379, Kredit. 71 542. Sa. M. 503 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Verwalt.-Kosten 1458, Zs. u. Kursverluste 4259, Ern.-F. 2350, Sonderrückl. 200. – Kredit: Vortrag 97, Betriebsüberschuss 6952, an R.-F. 1218. Sa. M. 8268. Dividenden 1898–1916: Aktien Lit. A: ¼, 1½, %¾, 2¼, 3―‚,‚§. . 3, %%%. ....... 0, 0, 0,0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (k.)