2148 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Unternehmens nach den Grundsätzen des geltenden Enteignungsgesetzes angenommen. Die Ermittelung des Wertes auf den Zeitpunkt des Überganges des Unternehmens erfolgt durch ein Schiedsgericht. Kabpital: M. 6 048 000, u. zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 4 032 000 in 3360 Aktien (Nr. 3361–6720) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 680 000, erhöht 1884 um M. 336 000, ferner 1894 bezw. 1895 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200 zu 103 %, 1899 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 104 %. Die G.-V. v. 29./6. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 024 000 (auf M. 9 072 000) in 2520 Aktien à M. 1200. (Noch nicht geschehen.) Die Mehrzahl der Aktien (M. 5 930 400) befindet sich im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempel. in Inh.-Aktien erfolgte seit 29./3. 1895. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; verstärkte oder Totalkündig. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bankhauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1916: M. 1 455 000. Zahlst.: Berlin: Ges.- Kasse, Dresdner Bank. Aufgel. 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1916: 101.80, 99.50, 97.75, 100, 100.70, 101.40, 100.60, 100.60, 100.40, 96.50, 99, –, 98.90, 98.75, ...... II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari. Tilg. lt. Plan in gleichmässigen Annuitäten u. ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zins- termin zulässig. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf Namen u. durch Indossament über- tragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. In Umlauf Ende 1916: M. 3 580 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1916: 102.75, 103.50, 102.30, 101, 100.60, 100.40, 99.50, 101.20, 101. 101.75, 101.30, 100, 99, 99.50 –, 93 %. Aufgel. 19./12. 1900 zu 99.50 %. Erster Kurs 7./1. 1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Die Em. dieser Anleihe erfolgte zur Bestreitung der durch die Um- wandlung in elektr. Betrieb entstand. Kosten bezw. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Grundstücke u. Hypotheken: 1) M. 400 000, zu 4½ % verzinslich, auf dem Grundstücke Charlottenburg, Spandauerstrasse 21/22 (Fläche 13 631 qm). – 2) M. 180 000, zu 30 verzinslich auf dem Grundstück Spreestrasse 43; 3) M. 157 000, zu 4 % verzinslich, auf dem Nachbargrundstück, bis zur Havelstrasse reichend (Fläche 3213 qm, für M. 314 874 angekauft). – 4) M. 200 000, davon M. 100 000 zu 4 % u. M. 100 000 zu 5 % verz., aur dem Grundstück Bismarckstrasse (Fläche 3005 qm, für M. 250 000 angekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.-R.-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper 17 039 238, Grundstücke u. Gebäude 1 866 437, Wagen 2 908 529, Konzessionen 1 408 051, Masch. 168 450, Geräte 11 600, Einrichtungen 1, Material 64 323, Debit. 393 264, Kassa 7392, Wertp. als Kaut. bei Behörden 137 744, do. im R.-F. 3404, do. Beamtenunterstütz.-F. 5000. – Passiva: A.-K. 6 048 000, 4 % Schuld. verschreib. 1 455 000, 4½ % do. 3 580 500, Schuld an die Gr. Berl. Strb. 3 591 500, Hypoth- 937 000, unbehob. Div. 60, unbehob. gekündigte Schuldverschreib. nebst Zs. 35 071, R.-F- 33 896, Tilg.-F. 1 087 446, Talonsteuer-Res. 40 808, Beamten-Unterst.-F. 5000, Haftpflicht. Versich. 48 050, Kredit. 6 535 740, Ern.-F. I 243 822 do. II 298 775, Lästige Betriebsver- pflichtungen 58 500, Gewinn 14 265. Sa. M. 24 013 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 4 % Schuldverschr.-Zs. 59 300, 4½ % do, 162 180, Hypoth.-Zs. 40 948, Zs. 490 147, Gesamtabschreib. 62 038, Tilg.-F. 60 500, Talonsteuer-Res. 10 000, Ern.-F. I 240 000, do. II 140 000, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 256 172, Gewinn (Vortrag) 14 265. – Kredit: Vortrag 11 129, Betriebs-Überschuss 1 524 424. .%% Kurs Ende 1886–1916: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222, 270, 143, 137, 138, 138, 134, 134, 134, 133, 133, 133.50, 133, 135, 135, 135, 137, –*, –, 137 %. Notiert in Berlin. Lieferbar Nr. 1–5040. Dividenden: 1886–97: 3¼, 2½, 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %; 1898: 5 % auf M. 2 016 000; 1899:3 % auf M. 4032 000; 1900–1916: 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 2, 2½, 1, ½, 0, 0, 0 % auf M. 6048 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Dr. Friedr. Wussow; Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Stellv.: Wirkl. Geh. Rat Minist.-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wiesner Exz., Komm.-Rat Ludwig Born, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Franz Urbig, Geh. Reg.-Rat Franz Thimm. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Berliner Handels-Ges.