2154 HElektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der zwanzigfache Betrag des in den vorhergegangenen 5 Jahren oder eventuell dem ver- flossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittl. entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber M. 1000 für jeden Genussschein ausbezahlt, während ein etwaiger Rest des Liquid.-Erlöses wieder den St.-Aktien zufällt. Anleihen: I. M. 12 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Verl. u. Kündig. bis 1907 ausgeschlossen; Stücke Lit. A (Nr. 1–7000) à M. 500, Lit. B (Nr. 7001–16 000) à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-- indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 79 Jahren bis 1985 durch Verl. am 1./4. (zuerst 1907) auf 1./10. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1907 mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj.: Der Coup. 4 J. (K.), der ausgel. Stücke in 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank und deren Filialen, Berliner Handels-Ges., Mittel. deutsche Creditbank u. deren Niederlass. in Frankf. a. M. In Umlauf Ende 1916: M. 7843 500. Zugel. u. eingef. im Okt. 1899. Kurs Ende 1899–1916: 101.50, –, 97.70, 103.10, 103.25, 104.50, 104.25, 102.70, 97.50, 100.30, 101.30, 100.30, 100.40, 97.60, 95.75, 96*, –, 88 %. Zur Subskript. aufgel. M. 5 000 000 29./1. 1900 zu 100.25 %. Notiert Berlin. II. M. 7 200 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlb. zu 105 %, Verl. u. Künd. bis 1./10. 1907 ausgeschlossen; Stücke Lit. A (Nr. 1–4400) à M. 500, Lit. B (4401–9400) à M. 1000 lautend auf Namen der Deutschen Bank u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. u. Verj. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1916: M. 6 973 500. Zahlst. wie bei Anleihe I u. Berlin: Jacquier & Securius. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 95, 88.75, 89.20, 92.70, 92, 90.50, 86, 85, 85.50*, –, 77 %. Aufgelegt 28./6. 1906 zu 9―― III. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlb. zu 105 % bezw. 101 –― Rückzahl. auf Grund von Verlos. u. Kündig. bis 1./5. 1912 ausgeschlossen. Stücke Lit. 6 Nr. 1–4000 à M. 500, Lit. D Nr. 4001–9000 à M. 1000, Lit. E Nr. 9001–10 500 à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. seit 1912 bis 1985 durch Verlos. am 15./1. (erstmalig 1912) auf 1./). (zuerst 1912) Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1912 mit 6 monat. Frist zulässig. Die Einlös. der Teilschuldverschreib. erfolgt mit einem Aufschlage von 5 %, jedoch mit der Massgabe, dass sich der Aufschlag auf 1 % ermässigt, sofern die Einlös. auf Grund einer Gesamtkündig. innerhalb der Zeit vom 1./5. 1912 bis 1./5. 1924 erfolgt. In Umlauf Ende 1916: M. 9 862 500. Verj. der Coup. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst. wie bei Anleihe II. Zur Berliner Börse im Juli 1907 zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1907–1916: 98.50, 98.50, 98.90, 99, 98.40, 93, 92.50, 92.50*, –, 87 %. Aufgel. am 11./7. 1907 zu 99.25 %. IV. M. 15 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1908, rückzahlbar zu pari. Rückzahl. auf Grund von Verlos. oder Kündig. bis 1./1. 1923 ausge- schlossen. Stücke: 6000 à M. 500, 6000 a M. 1000, 3000 à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spätestens 1986 durch jährl. Auslos. am 15./9. (zuerst 1922) auf 2./1. (erstmals 1923); ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verf.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Anleihe II u. Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1909–1916: 98.70, 99.60, 98, 93, 91.80, 91.25*, –—, 87 %. Aufgelegt M. 10 000 000 am 16./1. 1909 zu 97.50 %. Notiert in Berlin. Seit Febr. 1909 auch in Frankfurt a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1909–1916: 98.50, 99,% 92.50, 90, 92*, –, 87 %. V. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./5. 1910, rück- zahlbar zu pari. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./1. 1923 ausgeschlossen. 8000 Stücke à M. 500, 8000 à M. 1000 u. 4000 à M. 2000 lautend auf den Namen d. Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1% % % Zahlst., Kurs etc. wie bei Anleihe von 1908. Zugel. in Berlin Ende Juni 1910. Davon M. 10 000 000 am 5./7. 1910 zu 98.90 % u. weitere M. 10 000 000 am 4./5. 1911 zu 9%% Zeichnung aufgelegt. Mit obiger Anleihe zus. notiert. VI. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 8./2. 1912 emittiert. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./2. u. 1./8. Einlös. bis 1./2. 1929 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch Auslos. bis spätestens 1986. Aufgelegt am 28./2. 1912 M. 10 000 000 zu 97.50 %. Mit Anleihe v. 1908 u. 1910 zus. notiert. Zahlst. wie oben. VII. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 10./3. 1913 emittiert. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu Ppari. Zs. 1./3. u. 1./9. Einlös. bis 1./3. 1923 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch Auslos. bis spät. 1986. Aufgelegt am 7./6. 1913 zu 99.50 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Kurs Ende 1913–1916: In Berlin: 9― 1090, 9 %. l Ffankf. a. M. 100, 1017 — 95 %. Zahlst. wie oben. Den Anleihen der Ges. ist keine hypothek. Sicherheit eingeräumt, doch dürfen bis zur völlig. Rückzahl. dieser Anleihen weitere Teilschuldverschreib. nicht mit besseren Sicherungsrechten, auf das Vermögen der Ges., als sie den gegenwärtigen Anleihen zustehen, ausgegeben werden. Hypotheken: Ende 1916: M. 7 502 400 auf die für Bahnzwecke erworbenen Grundstücke hierin enthalten ein Hypoth.-Darlehn der Stadt Schöneberg zum Bau eines Gemeinschafts- bahnhofes Nollendorfplatz (wird auf M. 3 000 000 erhöht). Der Ges. gehören ausser den für Bahnzwecke bezw. für die Kraftwerke Prebbinerstrasse u. Unterspree verwendeten Grundstücken noch folgende Grundstücke: Gitschinerstr. 72, Tempelhofer Ufer 30/31, Luckenwalderstr. 1, Bülowstrasse 69, Dennewitzstr. 22, Köthenerstr. 11–26, Wallstr. 62–65, Neu-Kölln am Wasser 14–19, Stralauerstr. 48–50, Kleine Stralauerstr.