Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 215 ab die Ges. den Tarif über den im § 15 A, Abs. 1 des Vertrages bestimmten Satz von 10 Pfg. erhöht, wozu sie vom 1./1. 1920 ab berechtigt ist; b) in den Jahren, in welchen der nach dem Gesetz u. dem gegenwärtig geltenden Statuten verteilbare Reinertrag des Unternehmens 12 % eines Teilbetrages des A.-K. von M. 22 875 000 u. 6 % des restl. A.-K. übersteigt, erhält die Stadt die Hälfte dieses übersteigenden Betrages als Gewinnanteil. Übersteigt der ver- teilbare Reingewinn 10 % des gesamten A.-K., so erhält die Stadtgemeinde von dem über- steigenden Betrage statt der Hälfte zwei Drittel; c) für die Zustimmung zu der Beseitigung des Akkumulatorenbetriebs u. den Ersatz desselben durch Stromzuführung mittels Ober- u. Unterleitung erhält die Stadtgemeinde eine jährl. Entschädigung von M. 18 441. Die von der Bruttoeinnahme an Berlin u. andere Gemeinden vertragsmässig zu entrichtende Abgabe bezifferte sich im J. 1916 auf M. 3 512 391 gegen M. 3 221 073 im J. 1915, M. 3 293 387 im J. 1914 u. M. 3 266 674 im J. 1913; der vertragsmässige Anteil der Stadtgemeinde Berlin am Reingewinn betrug 1913 M. 633 240 gegen M. 1 118 433 im J. 1912. 1914, 1915 u. 1916 waren Anteile am Reingewinn nicht zu zahlen. In einem Teile der Zustimmungsverträge mit den Gemeinden ist ein Heimfallsrecht an dem im Gemeindegebiete belegenen Bahnkörper teils unentgeltlich, teils gegen Zahlung des- Taxwertes vereinbart; die Rechtsgültigkeit dieser Vertragsbestimmungen ist zweifelhaft. Vor Ablauf der Zustimmungsverträge haben ferner die Gemeinden Wilmersdorf, Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg, Heinersdorf, Nieder-Schönhausen, zum 31./12. 1919, 1926, 1931, 1936 u. 1941 das Recht, die Bahneinheit der Grossen Berliner Strassenbahn zu erwerben. Die etwaige Ausübung des Rechts muss 12 Monate vorher angekündigt werden. Als Erwerbs- preis ist in den Erwerbsfällen von den ersten sieben Gemeinden der volle Wert des Unter- nehmens nach den Grundsätzen des Enteignungsgesetzes unter Berücksichtigung des Zeit- punktes des Eigentumsüberganges zu vergüten; die Ermittlung des Erwerbspreises erfolgt durch ein Schiedsgericht. Die Umwandlung in den elektr. Betrieb musste vertragsmässig auf allen Linien bis 19./1. 1903 beendet sein, war aber bereits am 21./8. bezw. 15./12. 1902 ausgeführt. Der elektrische Strom wird von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen u. erforderte 1912–1916: M. 5 361 643, 5 426 955, 5 145 089, 5 397 725, 5 569 443. Vergleichende Ubersicht: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 A.-K.. . V.. 100 082 400* 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 100 082 400 ÖGBlisvss 0 1 460 000 30 000 000 54 844 500 58 953 000 59 338 000 59 594 500, Hypoth.-Schuld „ 1 726 000 1 826 000 1826 000 726 000 1726 000 1 726 000 2 495 641 2 495 641 Länge d. Gleise m 527368 533 512 544 804 565 124 588 672 594 659 594 638 593 867 Zurückgel. Touren 7 936 774 8 254 470 8505 574 8 747 758 8788 074 7 844 910 7 290 536 7 828 488. Befahrene km 91 038 384 97 227 676 101 483 066 104 559 663 106 444 657 96 893 861 91 737 245 98 139594 Beförderte Pers. 396 610 000 427 700 000 447 000 000 463 300 000 466 300 000 426 420 000 437 000 000 500 000 000 Gehaltene Pferde 143 136 140 130 114 52 52 71 Wagen im Betrieb 2 511 2 628 ― 2 848 2 908 2 957 2 957 2 955 Betr.-Einnahm. . M. 38 610 757 41 463 325 43 484 055 45 583 972 45 775 318 42 371 149 43 478 144 19 410 921 „ Ausgaben . , 21 164 732 23 044 656 23 912 378 25 828 210 26 844 538 26 004 956 26 200 929 30 954 790, „ Überschuss „ 17 446 024 18 418 669 19571 676 19 755 762 18 930 779 16 366 192 17 277 215 18 455 951 Zs. u. Abschreib.. „ 2 611 893 2 647 061 2 369 048 6310 093 6745 230 7 355 102 8 125 167 2 139 204 n;;; 2 775 000 2 825 000 3 050 000 3 050 000 3050 000 3 050 000 6 400 000 — Abg. an Berlin rsp. Charlottenburg etc.,, 3 503 114 3 906 432 4 347 120 4 425 060 3 899 914 3 293 387 3 512 391 — R.-F.-Bestand.. . . 10 384 376 10 681 502 11 003 407 11 350 602 11 716 212 12 089 490 12 489 622 12 845 181 )ividende .. 8 256 798 8 507 004 8 757210 8 507 004 8 006 592 6 004 944 6004 944 4 003 296 ) Piv-ber. für 1909–1916 M. 100 082 400 A.-K. Bahnnetz Ende 1875—-1908: 74 086, 90 501, 91 984. 100 039, 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126, 208 731. 218 966, 229 317, 234 176, 242 366. 249 678, 260 227, 263 143, 273 142, 283 602, 296 613, 299 224, 319 423, 351 399, 453 231, 477 072, 484 485, 489 039, 495 535, 503 033, 508 193, 521 424, 524 948 m. ) Vertragsmäss. Abgaben an die Stadt Berlin etc. 1880–1908: M. 399 981. 463 971. 525 100. 565 663, 650 958. 736 127, 880317. 997 373. 1 038 015, 1 204 599. 1 266 321, 1 341 526, 1 348 090. 1 361 105, 1 362 917, 1 453 426. 1 583 811. 1588 081, 1349 541, 1656 434, 1 788 401, 1 987 994, 2 050 225, 2 515 707, 2 386 682, 2 781 993, 3 117 082, 3 190 919, 3 540 073. Der Prozentsatz der Ausgaben gegenüber den Betriebseinnahmen botrus 1909: 54.82 %, „„ 1911: 54.99 %, 1912: 56.66 %, 1913: 58.64 %, 1914: 61.37 %, 1915: 60.26 %, 1916; 62.65 %. Das Bahnnetz der Ges. hatte Ende 1916 einen Umfang von 599,908 km Geleis, gegen 599,813 km im Vorjahr. Die Ges. besass Ende 1916 zwei Werkstattbahnhofe auf dem Gesund- brunnen Badstr. 41 a u. Uferstr. 7/8 zur Herstell. von Wagen, Weichen, Kreuzungen, Reparatur- stücken, Kleineisenzeug etc., sowie 20 eigene Betriebs-Bahnhöfe; ihr Grundeigentum umfasste inkl. des Verwaltungsgebäudes Leipziger Platz 14 u. Vossstr. 23 sowie unbebauter Grund- stücke Ende 1916: 464 774 qm im Buchwerte von zus. M. 25 517 900, einschl. von 4 der Ges. zum Betriebe überlassenen Grundstücke. Infolge des Kriegszustandes war für 1914–1916 ein erheblicher Rückgang der Ein- nahmen und der Dividenden. Anzahl der Beamten u. Arbeiter 1903–1916: 7841, 7958, 8496, 8849, 10 391, 10 334, 10 231, 10 596, 11 453, 12 107, 12 540. 11 407, 9637, 10 469 hiervon entfallen 1091 Personen auf den Betrieb der Nebenbahnen. Unter dem Personal befanden sich Anfang 1917 rund 4000 Frauen in Diensten der Ges. Wagenpark insges. Ende 1916 2955 (davon 1813 Motorwagen). Kapital: M. 100 082 400 in 57 000 St.-Aktien (Nr. 1–57 000) à Tlr. 100 = M. 300, 69 146 Aktien (Nr. 57 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99 935 u. 99 937–126 149) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 60 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 1874 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 (zu 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten-